Weniger Kleidungsstücke, mehr Outfits? In den letzten Jahren hat die Capsule Wardrobe neuen Aufschwung erlangt. Hier erfährst du, wie du mit nur 25-50 Basics, verschiedene Outfits im skandinavischen Stil kreieren kannst, die alle minimalistisch und gleichzeitig stilvoll sind – ganz ohne ewiges Überlegen, was du heute anziehen möchtest. Erfahre, was eine Capsule Wardrobe im Scandi-Style ausmacht und wie du in 5 Schritten und mithilfe einiger Entscheidungsfragen deine eigene zusammenstellen kannst.
Was ist eine Capsule Wardrobe?
Die Capsule Wardrobe (“Kapsel-Garderobe”) ist eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an wenigen Kleiderstücken, die sich vielseitig kombinieren lassen. So kannst du nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch deinen individuellen Stil festigen und etwas für die Umwelt tun. Es gibt unterschiedliche Arten der Capsule Wardrobe, wie zum Beispiel eine spezifische für jede Jahreszeit.
Egal, ob du eine allgemeine Capsule Wardrobe erstellen möchtest, die das ganze Jahr über funktioniert, oder eine saisonale, wichtig ist, dass es einen einheitlichen Stil gibt, damit auch wirklich alles zusammen passt. Um so minimalistischer und unaufgeregter das Design, desto besser und leichter funktioniert das System. Aus diesem Grund eignet sich der skandinavische Stil hierfür besonders gut. Doch woher stammt eigentlich das Konzept der Capsule Wardrobe?
Ursprung der Capsule Wardrobe
Die Capsule Wardrobe wurde in den 1970er Jahren von Susie Faux ins Leben gerufen. Als Inhaberin einer Boutique wollte sie eine zeitlose und kombinierbare Kollektion beschreiben, die so Praktikabilität in den Alltag bringen sollte. Qualitativ hochwertige Kleidungsstücke sollten den persönlichen Stil unterstreichen und langfristig tragbar sein, sodass der Konsum bewusster und nachhaltiger wird. Mit der Capsule Wardrobe sollte eine Gegenbewegung zur Fast Fashion entstehen, welche durch ihre Schnelllebigkeit und den Fokus auf Quantität statt Qualität viele Nachteile mit sich bringt.
Richtig bekannt wurde das Konzept jedoch erst in den 1980er Jahren, als die Modedesignerin Donna Karan “7 Easy Pieces” vorstellte, eine Kollektion, bei der 7 Kleidungsstücke so kombiniert werden können, dass viele verschiedene Looks für die unterschiedlichsten Anlässe entstehen. Mit dieser Kollektion trat das Konzept der Capsule Wardrobe immer weiter in Erscheinung, weil es genau diese Variation mit nur wenigen Teilen ermöglicht.
Seit vielen Jahren ist die Capsule Wardrobe Trend-Thema und wird vor allem im Bereich des nachhaltigen Konsums und des Minimalismus immer beliebter.
Vorteile
Die Vielseitigkeit und Einfachheit einer Capsule Wardrobe spart Zeit. Zeit, die normalerweise für Entscheidungen, oder das Kaufen neuer Kleidungsstücke draufgeht. Gehts du seltener Shoppen, sparst du langfristig Geld. Durch den Fokus auf hohe Qualität und Langlebigkeit, können die Ausgaben zwar zunächst höher erscheinen, rentieren sich aber schnell über das lange Tragen der Kleidung. Gleichzeitig setzt du ein Zeichen für Nachhaltigkeit! Nicht nur dein Kleiderschrank wird aufgeräumter und klarer, sondern auch dein Stil wird an Klarheit und Ausdruck gewinnen. Kein Wunder, dass das Konzept so im Trend liegt, denn der Wunsch nach Vereinfachung, einer cleanen Ästhetik, ökonomischer Effizienz und dem Ausdruck der persönlichen Identität gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Capsule Wardrobe im Scandi-Style
Um eine Capsule Wardrobe mit Mode im skandinavischen Stil kreieren zu können, ist es wichtig zu wissen, was diesen auszeichnet. Minimalistisches Design, hohe Qualität, Funktionalität und Vielseitigkeit prägen den Scandi-Style.
Welche Farben gehören zum Scandi-Style?
Mit neutralen Farben wie Weiß, Schwarz, Grau, Marineblau und verschiedene Beige- und Brauntöne sowie weiteren Erdtönen liegst du grundsätzlich nie daneben. Auch Pastelltöne wie Rosa, Hellblau und Mintgrün gehören zu der Farbpalette des Nordens. Solch dezent gehaltene Outfits können jedoch gut mit leuchtenden Akzentfarben aufgelockert werden. Dafür eignen sich zum Beispiel tiefes Rot oder ein leuchtendes Gelb.
Gehören Muster zum skandinavischen Stil?
Da das nordische Design von Minimalismus geprägt ist, sind Muster oftmals subtil und eher zurückhaltend. Grafische Prints oder Streifen werden aber recht häufig genutzt. Des Weiteren sind von der Natur inspirierte Motive sehr beliebt, so zum Beispiel florale und organische Muster, die aber tendenziell vereinfacht dargestellt und stilisiert werden. Muster sind insgesamt eher hintergründig und sollten das Kleidungsstück nicht überladen.
Aus welchen Stoffen sollten die Kleidungsstücke sein?
Natürliche und atmungsaktive Materialien wie Wolle, Leinen, Baumwolle und Seide sind typisch für den Scandi-Style. Umweltfreundliche Stoffe und hoher Tragekomfort stehen im Fokus. Auch recycelte Materialien können einbezogen werden. Vor allem im Winter sind Strickwaren aus der skandinavischen Mode nicht wegzudenken. Achte darauf, dass die Kleidungsstücke sich gut schichten lassen, so ist Flexibilität in Bezug auf das Klima und die Outfit-Kombinationen gegeben. Insgesamt geht es um Qualität und Langlebigkeit der Textilien, sodass diese einen langen Lebenszyklus haben.
Checkliste: Diese Essentials brauchst du
Die Basics der Capsule Wardrobe umfassen circa 25-50 Teile, wobei Unterwäsche und Socken nicht dazu gezählt werden. Du kannst dir außerdem überlegen, ob du Sportkleidung, oder Kleidung für andere Freizeit-Aktivitäten miteinbeziehen möchtest oder nicht. Die Basics können dann je nach Jahreszeit ergänzt werden. Falls du für deine Arbeit einen bestimmten Dresscode hast, frage dich, ob du eine Capsule Wardrobe für Arbeit und Private zusammen möchtest, oder zwei getrennte. Hier gibt es kein richtig oder falsch, es sollte zu deinem Lebensstil passen und dir Dinge erleichtern, nicht verkomplizieren.
Hosen/Röcke (5-10 Stück)
- Jeans
- Casual Hose
- Formelle Hose
- Röcke
- kurze Hose
Kleider (1-5 Stück)
- Freizeitkleid
- Schickes Kleid
Schuhe (3-7 Paar)
- Sneaker
- Sandalen
- High oder Low Heels/Schicke Schuhe
- Winterschuhe/Boots
Optional
- Schmuck
- Sportbekleidung
- Sonnenbrille
Oberteile (8-15 Stück)
- Tshirt
- Top
- Hemd/Bluse
- Pullover/Strickwaren
- Blazer/Cardigan
Jacken (2-5 Stück)
- Dünne Jacke
- Übergangsjacke
- Winterjacke
Accessoires
- Schal (dick und dünn)
- Gürtel
- Mütze/Hut
- Taschen
Erstelle deine individuelle Capsule Wardrobe in 5 Steps
- Schreibe eine Liste mit deinem Ziel und den benötigten Basics
- Verschaffe dir einen Überblick über deine vorhandenen Kleidungsstücke
- Miste Teile aus, die nicht zu Zielen/Stil passen & solche, die du kaum mehr anziehst
- Teste die Kombinationsmöglichkeiten der Kleidungsstücke
- Ergänze fehlende Teile, nimm dir dafür genügen Zeit achte beim Kauf auf die Entscheidungsfragen
- Extra-Tipp: Erstelle eine Übersicht deiner Capsule Wardrobe inklusive Kombinationsmöglichkeiten, so sparst du am Ende noch mehr Zeit und Energie und hast immer den Überblick!
Entscheidungsfragen
Beim Aufbau deiner Capsule Wardrobe ist es entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass du Kleidungsstücke auswählst, die am besten zu deinem Lebensstil, deinen Bedürfnissen und Vorlieben passen. Du solltest daher jedes Stück sorgfältig auswählen, um sicherzustellen, dass es maximal genutzt wird und dir Freude bereitet.
Berücksichtige deine alltäglichen Routinen, deine Aktivitäten in Freizeit und Beruf sowie das Wetter an deinem Wohnort. Reist du viel und oft? Dann schaue, dass du auch dafür passende Kleidungsstücke besitzt, beziehungsweise die vorhandenen vielseitig einsetzbar sind, auch für verschiedene Anlässe.
Achte auf Qualität und darauf, dass die Kleidung leicht zu pflegen ist und informiere dich über nachhaltige Marken. Deine Outfits sollten bequem sein und gut passen, sodass du sie auch gerne trägst. Überprüfe regelmäßig deine Capsule Wardrobe, damit diese aktuell bleibt und du sie gegebenenfalls anpassen kannst.
Hier findest du ein paar Fragen, die dir bei der Kleiderwahl helfen können:
- Passt das Kleidungsstück zu meinem Lebensstil?
- Wie oft werde ich es voraussichtlich tragen?
- Passt es zu anderen Teilen in meinem Kleiderschrank?
- Ist es bequem und passt gut?
- Entspricht es meinem Stil?
- Ist es vielseitig einsetzbar?
- Ist es pflegeleicht?
- Wie ist die Qualität?
- Ist der Preis gerechtfertigt?
- Welche Auswirkungen hat der Kauf auf die Umwelt?
Aufbewahrung und Pflege der Capsule Wardrobe
Damit deine Capsule Wardrobe auch wirklich lange hält, sind die richtige Aufbewahrung und Pflege der Kleidungsstücke nicht zu vernachlässigen. Folgende Tipps können dabei helfen, dass Formen, Farben und Materialien möglichst unversehrt bleiben.
Hänge Kleidungsstücke aus empfindlichen Stoffen auf, sodass diese nicht knittern und ihre Form behalten. Nutze am besten hochwertige Kleiderbügel aus Holz oder mit Polsterungen, sodass Abdrücke vermieden werden. Shirts, Jeans und Strickwaren können ordentlich gefaltet werden, das spart Platz. Entscheide dich für eine Variante der Sortierung: Ordne deine Kleidung nach Farben oder nach Art (Hosen, Shirts etc.). Verstaue saisonale Teile, oder Kleidungsstücke, die du selten benutzt in atmungsaktiven Materialien, wie zum Beispiel Stoffbeuteln. Verzichte auf Plastik, denn das kann aufgrund von hohe Feuchtigkeit zu Schimmel und muffigen Gerüchen führen. Verzicht, wenn möglich, auf eine Aufbewahrung im Keller. Falls dies unumgänglich ist, solltest du darauf achten, dass der Keller trocken und gut belüftet ist. Die Kleidung sollte vor dem Verstauen optimal gereinigt und trocken sein. Atmungsaktive Baumwolltaschen und luftdichte Behälter schützen am besten vor Schäden.
Schuhe solltest du in einem Schuhregal oder in Boxen aufbewahren. Um die Form zu bewahren, eignen sich Schuhspanner und Papier/Zeitung. Wasche die Kleidung mit ähnlichen Kleidungsstücken zusammen und achte auf die jeweiligen Pflegehinweise. Behandle Flecken, wenn möglich sofort und lasse die Textilien Lufttrocknen, da dies am schonendsten ist. Bei Bedarf nutze Bügeleisen oder Dampfgerät, um Falten zu glätten. Wenn du kannst, repariere Löcher etc. so schnell wie möglichst selbst, oder bringe das Kleidungsstück zum/r Schneider:in, sodass du wirklich lange etwas davon hast.
Die Capsule Wardrobe zu verschiedenen Jahreszeiten
Durch die Flexibilität der Kleidung, funktionieren sie auch in unterschiedlichen Jahreszeiten, vor allem, wenn sie sich gut schichten lassen. Du hast aber auch die Möglichkeit, deine Hauptgarderobe durch kleinere, saisonale Capsule Wardrobes zu ergänzen. Diese Kleidungsstücke, Farben und Stoffe prägen die jeweiligen Jahreszeiten und dienen zur Orientierung:
Frühling: Leichte Übergangsjacke/Trenchcoat, dünner Schal, Cardigans, leichte Pullover, langärmelige Shirts, helle Farben und florale Muster
Sommer: Leinen, dünne Baumwolle und Seide, Shorts, Röcke, kurze T-Shirts, Badekleidung, Hüte als Sonnenschutz
Herbst: Wärmere Pullover, Schal, wetterfeste Jacke/leichter Mantel, Erdtöne, Stiefel
Winter: Hochwertiger Mantel, Thermoshirts- und Unterwäsche, Mütze, Schal, Handschuhe
Capsule Wardrobe für Männer
Natürlich eignet sich das Konzept der Capsule Wardrobe auf für Männer, insbesondere, wenn du wenig Lust darauf hast, viel Zeit und Aufwand in deine Kleidung zu stecken, aber trotzdem stilvoll aussehen möchtest. Skandinavische Männermode ist ebenso minimalistisch und funktional, wie die Frauenmode. Die Essentials sind ähnlich:
Oberteile & Jacken (10-16 Stück)
- T-Shirts/Langarmshirts
- Pullover/Cardigans
- Hemden (Weiß, Blau, subtile Muster)
- Blazer/Sakko
- Übergangsjacke
- Wetterfeste Jacke
- Winterjacke
Schuhe (3-5 Paar)
- Sneaker
- Hochwertige (Leder-)Schuhe
- Boots
- Slippers/Sandalen
Hosen (5-8 Stück)
- Jeans
- Chinos (Beige/Marineblau)
- Anzughose
- Kurze Hose
Accessoires:
- Gürtel
- Mütze/Cap
- Uhr
- Rucksack
Capsule Wardrobe: Nachhaltigkeit & Slow Fashion
Klar ist: Eine Capsule Wardrobe ist eine nachhaltige Herangehensweise an unseren alltäglichen Konsum. Mit dem Verbrauch von weniger Kleidung produzierst du weniger Abfall. Wenn du beim Kauf zusätzlich auf hochwertige Qualität achtest und deine Kleidung bewusst pflegst, können Produktlebensskzyklen verlängert werden. Lässt du dir mehr Zeit für deine Kaufentscheidungen und unterstützt nachhaltige Marken, so setzt du dich gleichzeitig für fairere Arbeitsbedingungen ein.
Reduzierter Konsum schont Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohmaterialien, es werden weniger Emissionen ausgestossen. Als Slow Fashion Modell, welche die Bedürfnisse an die Kleidung in den Vordergrund stellt, statt den Fokus rein auf materielle Wünsche zu setzen, bietet die Capsule Wardrobe einen Gegenpol zur Fast Fashion Industrie.
Ein weiterer Vorteil: Du lernst deine Kleidung und Besitztümer ganz anders wertzuschätzen! Durch den Fokus auf bewusstere Entscheidungen, wirst du allgemein mehr Klarheit und Zufriedenheit spüren. Ist es nicht viel entspannter, deinen persönlichen Stil und deine Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen, anstatt unzähligen Trends nachzueifern, die in spätestens 3 Monaten sowieso wieder “out” sind?
Quellen
- Who What Wear – How to Build a Capsule Wardrobe With 2024’s Biggest Trends
- Brass – A Brief History of the Capsule Wardrobe
- LOVECO – Deine Capsule Wardrobe 2024
- Use Less – Capsule wardrobe: what, why & how