Lifestyle

Flagge Dänemark: Aussehen, Geschichte und Bedeutung des Dannebrog

  1. Home
  2. Lifestyle
  3. Flagge Dänemark: Aussehen, Geschichte und Bedeutung des Dannebrog

Die dänische Flagge wird auch Dannebrok, übersetzt „Flagge der Dänen“, genannt. Das Wort brók oder brok ist Altdänisch und bedeutet soviel wie Tuch oder Stoffstück. Die Flagge von Dänemark gehört dabei zu den ältesten Flaggen der Welt.

Wie sieht die dänische Flagge aus?

Die dänische Flagge, auch Dannebrog (seltener auch Danebrog), zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund. Das Rot wird auch als Dannebroksrot bezeichnet. Auf der Flagge des Königshauses und der Kriegsflagge wird stattdessen eine etwas dunklere Version, das so genannte Krapprot, verwendet. Das Verhältnis der roten Quadrate beträgt 12 mal 12 und das der roten Rechtecke 12 mal 21 Einheiten. Die weißen Streifen müssen vier Einheiten breit sein.

Dänisches Mittelalter und frühe Neuzeit: Ursprung des Dannebrog

800-1200 n. Chr.: Wortherkunft des Dannebrog

Das Wort brok (ursprüngliche Schreibweise brók) stammt aus dem Altdänischen und heißt übersetzt so viel wie Tuch oder Stoffstück. Da die Flagge Dänemarks ursprünglich auch Dannebrok genannt wird, vermuten Forscher daher den Ursprung in dieser Zeitspanne. Angeblich hissten schon die frühen Dänen, die Wikinger, ein rotes Stofftuch.

1219: Der Entstehungsmythos der dänischen Flagge

Dänemark Flagge Entstehung

Der Entstehungsmythos spielt am 15. Juni 1219 in der Schlacht von Lyndanisse, als eine riesige Flagge, die ein weißes Kreuz auf rotem Grund zeigte, vom Himmel gefallen sei und König Waldemar II. und seinen Dänen zum Sieg verholfen habe.

Spätmittelalter und frühe Neuzeit: Verwendung als Schiffsflagge

In den Jahrhunderten des Spätmittelalters wurde die heutige Flagge Dänemarks in verschiedenen Formen als Schiffsflagge verwendet. Die älteste erhaltene Dannebrog-Schiffsflagge aus dem Jahre 1427 verbrannte 1942 in der Palmsonntags-Bombennacht in Lübeck.

1350-1400: Erste Abbildung als Feldzeichen

In einem niederländischen Wappenbuch, dessen Entstehung auf das späte 14. Jahrhundert geschätzt wird, stammt eine erste Abbildung der Dänemark-Flagge in einem Feldzeichen Waldemars IV. Atterdag.

Die Flagge der Kalmarer Union

Von 1397 bis 1523 bestand in Skandinavien die Kalmarer Union, ein Bündnis aller drei skandinavischer Staaten, das von Dänemark dominiert wurde. Auch die Flagge der Kalmarer Union, die auch Flagge des Nordens genannt wird, zeigt ein skandinavisches Kreuz, das vermutlich dem Danebrog entnommen wurde, die Farben stammen aus dem norwegischen Wappen.

Neuzeit: Die Anerkennung als Flagge Dänemarks

1746: Der Dannebrog als besondere Trauerflagge

Dannebrog Trauerflagge
Jan Oskar Engene; https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, unverändert

Im Jahre 1746 wehte auf Holmen für zwei Monate ein schwarz-weißer Dannebrog. Anlass war der Tod König Christians VI.

1854: Erklärung des Dannebroks zur Nationalflagge Dänemarks

Dänemark-Flagge

1854 wurde der Dannebrok offiziell zur Nationalflagge Dänemarks erklärt. Die Proportionen wurden zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht festgelegt.

1893: Streit um die Proportionen der Dänemark-Flagge

Am 1. Mai 1893 wurde eine Polizeianweisung herausgegeben, die dazu aufforderte, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der Rechtecke an der Außenseite zwischen 6:4 und 7:4 lagen.

Flagge Dänemark: Geschichte

Die Geschichte der dänischen Flagge ist nur teilweise dokumentiert. Deshalb sind einige Aspekte umstritten. So kann zum Beispiel nicht belegt werden, dass es sich, wie viele behaupten, um die älteste Flagge der Welt handelt. Sicher ist allerdings, dass es sich um eine der ältesten seit ihrer Einführung unveränderten Flaggen handelt. So soll sie ihren Ursprung schon im Mittelalter zur Wikingerzeit haben.

Dänemark Flagge

Dänische Nationalflagge

  • Dänisch: Dannebrog
  • vermuteter Ursprung: 13. Jahrhundert
  • erste Abbildung: spätes 14. Jahrhundert
  • offiziell zur Nationalflagge erklärt: 1854

Woher stammt der Name der Dänemark-Flagge?

Ihren Ursprung soll der Dannebrok schon im Mittelalter haben. Dafür spricht auch die Wortherkunft. Das altdänische Wort „brok“ (dt. Tuch, Stoffstück) stammt dabei aus der Zeit zwischen 800 und 1200 nach Christus – dem Mythos nach sollen schon die Wikinger ein rotes Stofftuch gehisst haben.

Die erste Abbildung stammt aus einem niederländischen Wappenbuch, dem Armorial Gelre. Eingefügt wurde es vermutlich im späten 14. Jahrhundert von Claes Heynen. Dabei handelte es sich aber noch nicht um eine Nationalflagge aller Dänen, sondern um das sogenannte Feldzeichen von König Waldemar IV. Atterdag, der Dänemark von 1340 bis 1347 regierte.

Dänische Flagge Geschichte
Es wird vermutet, dass die dänische Flagge aus der Wikingerzeit stammt.

Außerdem finden sich Schiffsflaggen mit dem Dannebrog. Denn in der Seefahrt war das Kreuz nämlich gerade im Spätmittelalter ein gebräuchliches Zeichen. Der älteste erhaltene Dannebrog befand sich als Kriegsbeute in der Lübecker Marienkirche, wo er 1942 verbrannte.

Der Dannebrog als Nationalflagge

Zur Nationalflagge Dänemarks wurde der Dannebrog 1854. Allerdings waren die Proportionen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesetzlich festgeschrieben. Erst am 01. Mai 1893 wurde inoffiziell eine Länge zwischen 6:4 und 7:4 festgesetzt.

Der Ursprungsmythos der dänischen Flagge

Ursprungsmythos dänische Flagge
Die Entstehungslegende spielt in der Kreuzfahrer-Zeit.

Die Dänen haben sogar einen Mythos, wie sie ihre Nationalflagge angeblich erhalten haben sollen. Am 15. Juni 1219, als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse (heute Talinn, die Hauptstadt Estlands) gegen die Esten kämpfte, soll so eine riesige Flagge vom Himmel gefallen sein und den Kampf zugunsten der Dänen entschieden haben.

Beim dänischen Heer unter Waldemar II. handelte es sich um Kreuzfahrer, die unter dem Vorwand der Christianisierung gegen die zu diesem Zeitpunkt noch heidnischen Esten kämpften. So bekam die Entstehungsgeschichte der Flagge Dänemarks eine religiöse Komponente.

Das Kreuz (in der Wappenkunde Philippuskreuz genannt) steht heute allerdings eher für die Gemeinschaft der nordischen Länder – denn auch auf den Flaggen von Schweden, Norwegen, Island und Finnland ist es zu finden – und selbst die Flaggen der Färöer-Inseln und Åland-Inseln tragen das Philippuskreuz. Auch die Flagge der Kalmarer Union trug das skandinavische Kreuz und wurde bis 1985 vom Nordischen Rat genutzt.

Sein Ursprung wird aber auch beim Johanniterorden vermutet. Die Angehörigen dieses im 11. Jahrhundert gegründeten Ordens kämpften oft in mittelalterlichen Heeren Dänemarks.

Während den Kämpfen gegen die Esten soll ebenfalls der Dannebrogorden entstanden sein. Dieser Verdienstorden wird an treue Diener des dänischen Staates für Verdienste um dänische Interessen verliehen, beispielsweise im zivilen Bereich oder in der Wissenschaft.

Fakten zur Flagge von Dänemark

Flagge Dänemarks: Einteilung

Heute ist das Aussehen der dänischen Nationalflagge ganz genau festgelegt. So muss das Seitenverhältnis 28:37 betragen. Die Werte aus dem Seitenverhältnis werden in gleich große Einheiten unterteilt, mit deren Hilfe die Länge einzelner Bestandteile im Verhältnis angegeben wird.

Für die Länge muss das erste rote Feld so 12 Einheiten lang sein, der weiße Bereich 4 Einheiten und das zweite roten Feld 21 Einheiten. So ergeben sich insgesamt wieder 37 Einheiten. Die andere Seite teilt sich sich in zwei 12 Einheiten lange rote Felder, die ebenfalls von einem 4 Einheiten langen weißen Streifen getrennt sind. So ergeben sich 28 Einheiten.

Wann wird die dänische Flagge gehisst?

Die dänische Flagge wird an verschiedenen Tagen* im Jahr gehisst. Vor allem Geburtstage in der dänischen Königsfamilie – allen voran zum Geburtstag von Margrethe II. am 16. April – sowie Gedenktage zur Besetzung und Befreiung Dänemarks im zweiten Weltkrieg, Weihnachten und Neujahr sind hier zu nennen. Außerdem gibt es eine ganze Reihe variabler Flaggentage, bei denen es sich vor allem um christliche Feiertage wie Ostern, den Buß- und Bettag und Pfingsten handelt.

Allerdings wird die Flagge auch gerne zu Geburtstagen, der Einschulung oder anderen Anlässen gehisst. Das wird dir in Dänemark auch sicher auffallen, denn Fahnenmasten finden sich dort nahezu an jedem Hof und vielen Wohnhäusern. Die Dänen zeigen ihre Flagge nämlich gerne so oft es geht.

An den Nationaltagen von Grönland (21. Juni) und den Färöer-Inseln (29. Juli) wird die Flagge des jeweiligen autonomen Gebiets gehisst. Die grönländische Flagge heißt offiziell Erfalasorput, die der Färöer-Inseln Merkið.

Wann ist der dänische Flaggentag und wie wird er gefeiert?

Die Schlacht von Lyndanisse fand am 15. Juni 1219 statt, weshalb dieser 15. Juni heute als der Waldemarstag und Geburtstag des Dannebrog gefeiert wird. Dazu gibt es Events und Ausstellungen im ganzen Land. 2019 fand zum 800. Geburtstag beispielsweise eine Fahrradstaffel durchs ganze Land statt, während Königin Margrethe auf Staatsbesuch in Estland war – hier fiel der Dannebrog schließlich vom Himmel.

Ein weiterer Flaggentag ist der offizielle Flagdag, der seit 2009 am 5. September gefeiert wird. An diesem Tag steht das dänische Militär im Fokus, insbesondere die Soldat:innen, die außerhalb von Dänemark stationiert sind, und man kann noch mehr Fahnen als sonst in Dänemark finden.

Dänemark Flagge Flaggentage
Die dänischen Flaggentage im Überblick: An diesen Tagen müssen öffentliche Gebäude den Dannebrog hissen.

Flaggenregeln: Das muss beachtet werden

Die Dänen lieben ihre Flagge. Deshalb gibt es auch ein ausgiebiges Regelwerk zum Flaggengebrauch, das stolze 64 Seiten umfasst. Die wichtigsten Regeln haben wir hier für dich zusammengestellt:

  • Beflaggt wird von 8:00 Uhr am Morgen bis zum Sonnenuntergang.
  • Soll eine Flagge auch nachts wehen, muss sie beleuchtet werden.
  • Ein Wimpel darf allerdings Tag und Nacht am Fahnenmast bleiben.
  • Die Person, die die Flagge hisst, darf keine Kopfbedeckung tragen.
  • Die Flagge darf den Boden nicht berühren.
  • Eine beschädigte oder ausgeblichene Flagge muss ausgetauscht werden.
  • Bevor die Flagge aus Halbmast wehen darf, muss sie erst bis zur Spitze gezogen werden (gilt auch für das Einholen).
  • Außer der dänischen Flagge dürfen nur Flaggen der nordischen Länder, der EU und der UN alleine gehisst werden.

Flaggen der autonomen Gebiete des Königreich Dänemarks

Flagge von Grönland

Die grönländische Flagge heißt offiziell Erfalasorput, was auf Deutsch „Unsere Flagge“ bedeutet. Sie zeigt zwei waagerechte Bänder, das obere ist weiß und das untere rot. Dazu kommt eine Scheibe, deren obere Hälfte rot und die untere weiß ist. Symbolisiert werden damit Gletscher, Ozean, Fjorde und Eisberge. Die Farben zeigen zudem die Verbundenheit zu Dänemark – das fehlende skandinavische Kreuz zeigt gleichzeitig die Autonomie Grönlands auf. Eingeführt wurde die Flagge am 21. Juni 1985.

Dänemark Flagge Grönland
Die grönländische Flagge weht neben der Fahne Dänemarks.

Flagge der Färöer

Auch die Färöer-Inseln besitzen eine eigene Flagge, Merkið (Deutsch: „Die Flagge“). Die Flagge ist eine typische skandinavische Kreuzflagge und zeigt ein rotes Kreuz mit blauem Rand auf weißem Grund. Die weiße Farbe soll den Schaum des Meeres und strahlenden Himmel symbolisieren, während rot und blau die Verbundenheit zu den anderen nordischen Ländern andeuten. Die Flagge wurde am 25. April 1940 offiziell eingeführt, entworfen wurde sie bereits im Jahr 1919.

Dänemark Flagge Färöer
Die Flagge der Färöer besitzt das typische skandinavische Kreuz.
*
Amazon Logo
Dänemark-Flaggen, Wimpel und Dekoration
sehr große Auswahl
unterer Preisbereich
Besonderheiten bei Amazon:
für Primemitglieder entfällt der Versand bei gekennzeichneten Produkten
Möbel Montage buchbar
Alle Angebote von Amazon
*
Nordic Nest Logo
Dänisches Design
große Auswahl
mittlerer Preisbereich
Besonderheiten bei Nordic Nest:
spezialisiert auf skandinavisches Design mit einer Auswahl von über 24000 Produkten kostenloser Versand ab 49€ Bestellwert
Alle Angebote von Nordic Nest
*
DanCenter Logo
Dänische Ferienhäuser
sehr große Auswahl
unterer bis mittlerer Preisbereich
Besonderheiten bei DanCenter:
Ferienhäuser in Dänemark, Schweden und Norwegen Reservierung über zwei Tage möglich
Alle Angebote von DanCenter
SKANDI Lifestyle-Newsletter
Bleib up-to-date mit den neuesten Lifestyle-Trends
Alle Angaben ohne Gewähr.
* Preis inkl. Mwst, ggf. zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können.
🇩🇰Dänischkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene von Babbel Logo*
Dänischkurs starten
🇩🇰Dänisch lernen mitBabbel Logo*