Nationalpark Thy: Dänemarks wilde Westküste

Rieke 30. Mai 2025
FR FlagGB FlagFR Flag

Wilde Natur, strahlende Leuchttürme, kleine Fischerdörfer, kilometerlange Sandstrände und Heideflächen findest du im ältesten Nationalpark Dänemarks: Dem Nationalpark Thy an der dänischen Westküste Jütlands. Warum sich ein Urlaub unbedingt lohnt und was den Nationalpark so besonders macht, erfährst du hier.

Wo liegt der Nationalpark Thy?

Der Nationalpark Thy liegt an der dänischen Westküste Jütlands und streckt sich über insgesamt 244 km2, vom südlichen Teil Agger Tange bis zum nördlichsten Punkt in Hanstholm. Dänemarks ältester Nationalpark wurde im Jahr 2007 eingerichtet und ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaber, Outdoorbegeisterte und Alle, die sich nach wilder Natur und Ruhe sehnen.

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Thy

Nationalparkzentrum Thy

Das Nationalparkzentrum in Nr. Vorupør wurde direkt in die Dünenlandschaft eingebaut und ist alleine wegen der besonderen Bauart einen Besuch wert. Außerdem bietet das Zentrum Informationen über den Nationalpark Thy. In dem 300 km2 großen Ausstellungsraum kannst du dich über die besondere Landschaft und auch über mögliche Aktivitäten informieren.

Der Eintritt ist kostenlos, aber du hast die Möglichkeit eine freiwillige Spende zu hinterlassen, die direkt in die Erhaltung und Pflege des Nationalparks fließt.

Die 3 schönsten Strände im Nationalpark Thy

Im Nationalpark Thy findest du entlang der Küste kilometerlange Strände – perfekt für alle die spazieren gehen, baden, surfen oder einfach nur mal durchatmen wollen. Diese drei Strände zählen zu den schönsten und lohnen sich zu jeder Jahreszeit:

Stenbjerg Strand

  • Historische Bootshäuser
  • Wunderschöne Dünen- und Heidelandschaft
  • Ruhe und Entspannung

Nr. Vorupør Strand

  • Geschützter Badebereich, perfekt für Familien mit Kindern
  • Cafés und Toiletten in der Nähe
  • Bunte Fischerboote
  • Dänemarks erste Baderampe, mit einem Rollstuhlgerechten Zugang ins Meer

Klitmøller Strand

  • Surfer-Paradies
  • Feiner Sand und viel Wind
  • Viele Cafés und Einkehrmöglichkeiten in der Nähe

Leuchtturm: Lodbjerg Fyr

Der Leuchtturm „Lodbjerg Fyr“ befindet sich im Süden des Nationalparks inmitten von Wald und Dünen. Der 35 Meter hohe Leuchtturm ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein guter Startpunkt für Wanderungen, durch die Dünen und entlang der 10 Meter hohen Küstenklippe Lodbjergs.

Am Leuchtturm gibt es ein gemütliches Café und eine Ausstellung über die Aufgaben des Leuchtturmwärters – man sollte für einen Besuch aufjedenfall etwas Zeit einplanen!

Historischer Fischerort: Stenbjerg Landingsplads

Weiße Hütten und bunte Boote, das ist der Landungsplatz in Stenbjerg. Hier kannst du Geschichte entdecken und den Charme des kleinen Fischerortes genießen. Im ehemaligen Rettungshaus findest du heute ein Museum, in dem du ein altes Rettungsboot und weitere Ausstellungsstücke der Seenotrettung betrachten kannst.

Auch wenn der Ort an sich sehr klein und überschaubar ist, lässt sich der Abend mit einem Sonnenuntergang am weitläufigen Strand oder einer Wanderung durch die Dünen wunderbar ausklingen.

Cold Hawaii: Klitmøller

Als „Cold Hawaii“ Dänemarks bekannt, lockt der Ort Klitmøller im Norden des Nationalparks Thy jährlich viele Surfer aus aller Welt an. In Klitmøller gibt es das ganze Jahr über die besten Surfbedingungen, und im Sommer wimmelt der kleine Ort nur so von Menschen. Die vielen kleinen Cafés und Shops verleihen dem ganzen einen besonders gemütlichen Flair und man könnte glatt vergessen, dass man sich gerade in Dänemark befindet.

In Klitmøller treffen sich Surfer aus aller Welt.

Vogelschutzgebiet: Agger Tange

Der Nationalpark Thy bietet vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause, hier kannst du unter anderem Robben, Rehe und Vögel entdecken. Das Vogelschutzgebiet Agger Tange liegt auf der Route vieler Zugvögel, und bietet die perfekte Möglichkeit, um eine Vielfalt an Vögeln zu beobachten.

Auf der Landzunge Agger Tange kannst du außerdem wandern, Radfahren oder mit deinem Hund spazieren gehen – ein besonderes Ausflugsziel für alle Naturliebhaber. Du solltest allerdings beachten, dass der Zugang zu einigen Bereichen, zum Schutz der Tiere, teilweise oder sogar ganzjährig verboten ist.

In Agger Tange werden Schafe für die Pflege der Natur eingesetzt.

Wanderrouten

Durch den Nationalpark Thy führen über 200 Kilometer, markierte Wanderwege durch Dünen, Wälder, Heide und entlang der wilden Küste. Beliebte Routen sind unter anderem die Wege rund um Lodbjerg Fyr, Stenbjerg und Nors Sø. Hier findest du beliebig lange Wanderstrecken, für jedes Fitnesslevel, und kannst sogar mehrtägige Touren mit Übernachtung im Shelter planen. Informationen zu passenden Routen findest du natürlich online oder auch im Nationalparkzentrum Thy.

Rad- und MTB-Routen

Im Nationalpark Thy findest du zahlreiche Rad- und Mountainbikerouten, die dich entlang der Westküste, durch dichte Wälder und wilde Dünenlandschaften führen.

Der beliebte Westküstenradweg führt dich unter anderem über 50 Kilometer durch die weite Natur des Nationalparks Thy. Von Agger Tange, über Nr. Vorupør, bis nach Klitmøller hast du atemberaubende Ausblicke auf Küste, Dünen und die kleinen umliegenden Fischerdörfer.

In den Plantagen Tvorup, Vilsbøl und Klitmøller findest du mittelschwere bis schwere Mountainbikerouten, die dich durch schmale Waldpfade, hügelige Dünen- und Heidelandschaften oder Singletrails in wunderschönen Kiefernwäldern führen.

Reitrouten

Die Reitroute Thy führt auf ca. 100 Kilometern vom Leuchtturm Lodbjerg im Süden bis zur Tved Plantage im Norden des Nationalparks. Dünenheide, Kiefernwälder, Seen und offene Küstenabschnitte machen die Route zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Auf der Strecke findest du immer wieder Möglichkeiten, um eine Pause einzulegen, oder auch mit deinem Pferd zu übernachten.

Wenn du nicht mit deinem eigenen Pferd anreist, gibt es viele Möglichkeiten für geführte Reittouren durch die wunderschöne Landschaft. Auch Campingplätze, wie der Nystrup Camping in Klitmøller bieten unterschiedliche Touren mit Guide an.

Vom 1. Juni bis zum 31. August ist das Reiten am Strand nur eingeschränkt erlaubt, Ausnahmen gelten teils an privaten Stränden oder abgelegeneren Stränden, die außerhalb des Badebereichs liegen.

Shelterplätze: Übernachtung in der Natur

Shelterplätze sind einfache, wettergeschützte Übernachtungsplätze in der Natur und bieten dir eine tolle Alternative zum Zelt. An diesen Plätzen findest du oft auch noch einen Grillplatz mit Feuerholz, eine einfache Toilette und manchmal sogar einen Wasserstelle um dein Trinkwasser aufzufüllen. Diese Plätze erreichst du meistens nur zu Fuß oder mit dem Rad, wodurch du die Natur oftmals ganz für dich alleine hast.

Auf der Seite der dänischen Naturbehörde „Naturstyrelsen“ findest du eine Karte mit einer Übersicht der Zelt- und Shelterplätze. Einige Plätze kannst du dort vorab reservieren, was vor allem während der Saison hilfreich sein kann. Shelter die bis 20 Uhr nicht belegt sind, können frei benutzt werden – bestehende Reservierungen verfallen nämlich zu dieser Uhrzeit. Die Shelter sind meistens kostenlos, in einigen Fällen können aber auch kleine Gebühren für die Reservierung anfallen.

Im Nationalpark Thy findest du außerdem ein paar ganz besondere Shelter: In Agger gibt es 4 Shelter die auf dem Wasser schwimmen und in Lodbjerg einen barrierefreien Shelter, den du auch über die Seite der Naturstyrelsen reservieren kannst.

Bunkermuseum Hanstholm

Am nördlichsten Rand des Nationalparks findest du das Bunkermuseum Hanstholm, hier erfährst du alles über die größte Befestigungsanlage Europas und über die Geschichte des 2. Weltkriegs. Auf dem großen Gelände kannst du originalgetreue Bunker betreten oder einen der vielen Spazierwege nutzen, um das Museumsgelände entlang der vielen Bunker zu erkunden.

Saisonale Highlights

Im Nationalpark Thy findest du das ganze Jahr über verschiedene, faszinierende Highlights, die jede Jahreszeit zu etwas besonderen machen. Saisonale Naturphänomene und die passenden Erlebnisse für jede Jahreszeit findest du hier:

Frühling (März – Mai)

  • Rückkehr der Zugvögel (z.B. Kraniche, Kiebitze, Schwalben)
  • Erste Blüten in den Heideflächen
  • Wildtiere sind sehr aktiv
  • Angenehmes Wetter zum wandern

Sommer (Juni – August)

  • Baden und Surfen an den Stränden
  • Volle Heideblüte
  • Perfekt für Radtouren, Reittouren und Shelterübernachtungen
  • Große Auswahl an geführten Touren und Familienangeboten

Herbst (September – November)

  • Die Rothirschbrunft erleben
  • Zugvögel sammeln sich
  • Wunderschöne Farben in der Natur
  • Bernsteinsuche

Winter (Dezember – Februar)

  • Stille Landschaft und klare Luft
  • Wildtierspuren im Schnee entdecken
  • Winterwanderung an der Küste
  • Mystische Stimmung in den Dünen

Wetter im Nationalpark Thy

Im Juli und August hast du im Nationalpark Thy die besten Chancen auf viele Sonnenstunden, die meist angenehmen Temperaturen zwischen 15-22 Grad eignen sich perfekt für Ausflüge in die Natur. Du solltest dich an der Küste allerdings immer auf Wind und einen schnellen Wetterwechsel einstellen, auch im Sommer darf die Regenjacke für den Notfall nicht fehlen! Richtig heiß wird es im Nationalpark Thy wirklich selten.

Nationalpark Thy: Anreise und Unterkunft

Den Nationalpark Thy erreichst du am besten mit dem Auto, so bleibst du flexibel und kannst die verschiedenen Orte gut erreichen. Auch die Anreise mit dem Wohnmobil lohnt sich, denn der Nationalpark bietet einige schöne Campingplätze.

Wenn du nicht mit dem Auto anreisen möchtest, kannst du mit dem Flugzeug nach Aalborg fliegen und von da aus mit einem Mietwagen ca. 1,5 Stunden in den Nationalpark fahren. Aus Deutschland gibt es allerdings keinen Direktflug nach Aalborg.

Auch Ferienhäuser findest du hier in allen Größen und Variationen, perfekt für einen entspannten Urlaub in den Dünen und am Meer, oder als schönen Startpunkt für deinen aktiven Urlaub im Nationalpark Thy.

SKANDI Reisen-Newsletter

Lass dich inspirieren! Entdecke skandinavische Reiseziele und Abenteuer

Suchen
SKANDI