Skandinavisches Design zeichnet sich durch seinen Minimalismus aus, denn es orientiert sich an der FunktionalitĂ€t der Objekte â so auch bei skandinavischen Uhren. Diese sind besonders beliebt. Denn Uhren sind nicht nur klassische Accessoires, die ihre Funktion erfĂŒllen sollen, sondern sie sollten sich idealerweise auch vielfĂ€ltig kombinieren und in das Alltagsoutfit integrieren lassen. Deshalb wurden klobige Metall- und Gliederuhren in den letzten Jahren immer mehr von den ruhigeren skandinavischen Modellen abgelöst.
Skandinavische Uhren sind vor allem durch dĂ€nische Designprinzipien geprĂ€gt: Weniger ist mehr. Dies geht auf verschiedene dĂ€nische Architekten und (Produkt-)Designer zurĂŒck, die den Minimalismus fĂŒr sich entdeckten. Dies fĂ€llt besonders auf, da die meisten skandinavischen Uhrenmarken aus DĂ€nemark stammen.

Skandinavische Uhren stehen klobigen, edelsteinbesetzten oder mehrfarbigen Modellen gegenĂŒber und zeichnen sich stattdessen durch ihr flache und körpernahe Form aus. HĂ€ufig kommen LederarmbĂ€nder in Naturfarben zum Einsatz, aber auch filigrane MesharmbĂ€nder sind beliebt.
Das Zifferblatt ist schlicht und unifarben gehalten. Oft wird auch auf klassische Ziffern verzichtet und es finden sich lediglich Strichmarkierungen oder gar komplett reduzierte ZifferblĂ€tter ohne Markierungen. Somit wirken die Uhren optisch nicht ĂŒberladen und sind gleichzeitig wesentlich leichter und damit angenehmer zu tragen. Meistens sind skandinavische Uhren rund, es gibt aber auch eckige Modelle, die noch etwas moderner und geradliniger wirken. Hier lĂ€sst sich der Einfluss aus der Architektur erkennen.
DĂ€nische Uhrenmarken
Bering
Die Marke Bering ist noch nicht ganz so alt und besteht seit 2010. Ihr Slogan âinspired by arctic beautyâ beschreibt die Intention des GrĂŒnders und das Design der Uhren. Denn genauso kĂŒhl, reduziert und zeitlos wie die Arktis wirken auch die Bering Uhren.
Die Marke hat ein breites Sortiment: Neben klassischen Quarzuhren gibt es Funkuhren, Solaruhren und Automatikuhren sowie passend dazu nordisch-eleganten Schmuck. Der Name âBeringâ ist auf den dĂ€nischen Entdecker Vitus Bering zurĂŒckzufĂŒhren, der im 18. Jahrhundert das bis dahin unbekannte Nordpolarmeer durchsegelte.
Danish Design
Die Marke Danish Design orientiert sich, wie der Name schon sagt, ganz klar am dĂ€nischen Design. Seit 1988 entwirft das Unternehmen geradlinige Uhren mit minimalistischen ZiffernblĂ€ttern und hat bereits mit mehreren dĂ€nischen Designern und KĂŒnstlern kooperiert.
Jacob Jensen
Jacob Jensen war ein dĂ€nischer Industriedesigner, der unter anderem mit Bang & Olufsen zusammenarbeitete. Neben Uhren entwarf er auch viele weitere GebrauchsgegenstĂ€nde. Den Uhrenmodellen sieht man ihren kĂŒnstlerischen und zugleich funktionalistischen Anspruch an.
Nordgreen
Auch Nordgreen ist eine junge dĂ€nische Uhrenmarke, die seit 2017 Uhren im minimalistischen skandinavischen Stil entwirft. Das Unternehmen mit Sitz in Kopenhagen setzt dabei vor allem auf eine nachhaltige und faire Produktion und engagierte den bekannten dĂ€nischen Designer Jakob Wagner fĂŒr ihre Kollektion. Es gibt drei Modellvarianten, bei denen sich die ArmbĂ€nder auswechseln und einzeln nachkaufen lassen.
Skagen
Skagen ist ein traditionell dÀnischer Hersteller, der seit 1989 Uhren im typisch skandinavischen Stil vertreibt: schlicht und flach. Die Marke wurde nach DÀnemarks nördlichster Stadt benannt. Seit 2012 ist Skagen Teil des Unternehmens Fossil.

Georg Jensen
Auch wenn der Name Ă€hnlich zu Jacob Jensen ist, handelt es sich bei Georg Jensen um eine weitere skandinavische Uhrenmarke. Der gleichnamige GrĂŒnder war ein dĂ€nischer Silberschmied und KĂŒnstler, der sich dem Industriedesign widmete und den skandinavischen Stil prĂ€gte. ZunĂ€chst stellte das Unternehmen hauptsĂ€chlich Silberarbeiten her und in den 1960er-Jahren kamen Uhren hinzu.
Obaku
Die dĂ€nische Marke Obaku wirbt mit Slogan âWhere Nordic meets Zenâ und bringt damit ihr Konzept auf den Punkt. Der Hersteller setzt auf dĂ€nisches Design, hat aber einen asiatischen Namen, der sich von der Zen-Philosophie ableitet. Hier geht es um das Gleichgewicht von Körper und Geist, das die dĂ€nischen Designer in ihren minimalistischen Modellen berĂŒcksichtigen, denn die Uhren sollen besonders langlebig sein.
Rosendahl Copenhagen
Das Unternehmen Rosendahl Copenhagen legt dĂ€nische Designklassiker neu auf. So auch von Arne Jacobsen, einem Designer und Architekten des dĂ€nischen Funktionalismus des 20. Jahrhunderts. Neben GebĂ€uden und Möbeln entwarf er auch drei bedeutende architektonische Wanduhren, die basierend auf seinen Skizzen, von Rosendahl als Tischuhren und Armbanduhren produziert werden. AuĂerdem vertreibt Rosendahl funktionalistische, eckige Digitaluhren des Designers Flemming Bo Hansen.
Schwedische Uhrenmarken
Daniel Wellington
Die Uhren der Marke Daniel Wellington sind die Klassiker unter den skandinavischen Uhren, obwohl es die einzige schwedische Marke ist. Daniel Wellington machte schlichte und flache Uhren vor einigen Jahren zum Trend.
Das Design und der Markenname entstanden aus der Kombination des Skandinavischen und Britischen: Der Vintage Stil der Uhr wird mit dem mehrfarbige Natoarmband kombiniert, das fĂŒr Wiedererkennungswert sorgt und an die britische Marine erinnert. Die ArmbĂ€nder lassen sich individuell austauschen. Passend dazu gibt es mittlerweile auch Schmuck von Daniel Wellington.
Marken im Scandi-Style aus Deutschland und den Niederlanden
Der Stil skandinavischer Uhren ist so beliebt, dass ihn einige Unternehmen trotz anderer Herkunft ĂŒbernommen haben. Darunter sind vor allem einige deutsche und niederlĂ€ndische Marken, die ebenfalls schöne Modelle im typischen Scandi-Style anbieten.
Cluse
Auch Cluse ist ein niederlĂ€ndisches Unternehmen, das Uhren und Schmuck vertreibt und sich dafĂŒr den Scandi-Style zum Vorbild genommen hat.
Paul Hewitt
Paul Hewitt ist ein norddeutsches Unternehmen und verkauft Uhren im modernen, nordischen Stil sowie passenden maritimen Schmuck.
Rosefield
Die Marke Rosefield hat ihren Sitz in Amsterdam und bietet skandinavische Uhren mit passendem Schmuck an.
Kapten & Son
Das Unternehmen Kapten & Son wurde ursprĂŒnglich in MĂŒnster von drei Studenten gegrĂŒndet und ist mittlerweile in Köln ansĂ€ssig. Die Marke ist vor allem fĂŒr ihre skandinavischen Uhren bekannt, vertreibt aber auch Taschen, Sonnenbrillen und weitere Accessoires. âKaptenâ ist schwedisch und bedeutetet KapitĂ€n.
Oozoo
Der niederlÀndische Hersteller Oozoo hat ebenfalls Uhren im minimalistischen Formen im Sortiment und bietet einen etwas niedrigeren Preis als die Konkurrenz. Teilweise gibt es aber auch etwas buntere und ausgefallenere Modelle.
Tipps: Welches Uhrenmodell ist das Richtige fĂŒr dich?
ZunĂ€chst einmal ist entscheidend welche Uhr die Richtige fĂŒr dich ist. Soll die Uhr klassisch silber, gold oder lieber rosegold sein? Auch die Form ist entscheidend: Rund oder eckig? DarĂŒber hinaus werden Uhren nach ihrer Bauweise unterschieden, die bei den meisten auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennbar ist.

Quarzuhr
Bei den meisten Uhren skandinavischer Hersteller und im typischen âScandi Styleâ handelt es sich um Quarzuhren. Sie werden ganz klassisch ĂŒber eine Batterie betrieben, die alle paar Jahre â am besten beim Uhrmacher, der spezielles Werkzeug parat hat â ausgetauscht wird.
Funkuhr
Funkuhren sind eine Unterkategorie der Quarzuhren, da sie ebenfalls mit einer Batterie angetrieben werden. Der einzige und praktische Unterschied ist, dass die Zeit nicht manuell eingestellt werden muss, sondern per Funksignal empfangen wird. Somit lÀuft die Uhr auf die Sekunde genau.
Digitaluhr
Digitaluhren sind ebenfalls batteriebetrieben und bei skandinavischen Marken eher selten zu finden. Sie verfĂŒgen anstatt ĂŒber ein Zifferblatt mit Zeigern ĂŒber eine digitale Anzeige, bei der die Ziffern direkt wechseln. Meist bringen sie weitere Funktionen mit, wie beispielsweise eine Stoppuhr oder einen Wecker.
Chronograph
Ein Chronograph ist ein echter Allrounder, denn er vereint mehrere Funktionen und ist dazu noch Ă€uĂerst stabil und meistens sogar wasserdicht. Chronographen verfĂŒgen beispielsweise ĂŒber eine Stoppuhr oder einen Kalender. Es handelt sich eher um massivere und schwerere Modelle, zumeist Herrenuhren. Dieses Modell findet sich bei skandinavischen Herstellern etwas seltener, aber wenn dann in eleganter und reduzierter Optik.
Automatikuhr
Eine Automatikuhr benötigt keine Batterie. Sie wird durch die Bewegung des Handgelenks wĂ€hrend des Tragens angetrieben. Die Uhr kann also nur durchgĂ€ngig laufen, wenn sie auch regelmĂ€Ăig getragen wird.
Smartwatch
Smartwatches sind die modernen High End Uhren, denn sie sind elektronisch und vereinen viele smarte Features in der Optik einer digitalen Armbanduhr. Ăber Apps und weitere Gadgets können sogar die Funktionen des Smartphones ĂŒbernehmen. Manche skandinavische Uhrenmarken bieten auch Smartwatches im Scandi-Style.
Skandinavische Uhren verschiedener Marken gibt es online zu kaufen. Eine besonders groĂe Auswahl bieten Amazon und Otto. Hier sind auch WechselarmbĂ€nder fĂŒr einzelne Uhrenmarken erhĂ€ltlich.