DĂ€nisch, schwedisch oder doch norwegisch lernen? Welche skandinavische Sprache ist die Richtige? Hier geben wir dir einen kurzen Ăberblick ĂŒber die Grundlagen des DĂ€nischen â von Vokabeln, ĂŒber Grammatik, bis hin zur Aussprache. Diese kannst du nicht nur lernen, sondern erhĂ€ltst auch einen Einblick in das DĂ€nische und kannst dich mit ein wenig Ăbung auch schon in deinem nĂ€chsten DĂ€nemark-Urlaub verstĂ€ndigen.

DÀnisch (dansk) ist eine skandinavische Sprache aus dem ostnordischen Zweig der germanischen Sprachfamilie. Es ist vor allem dem Schwedischen Àhnlich. Neben Schwedisch und Norwegisch, gilt DÀnisch als festlandskandinavische Sprache.
DĂ€nisch lernen â Lektion 1: Grundwortschatz und Grammatik
Grundwortschatz
Hallo! | Hej!, Hallo! |
Guten Morgen/Tag/Abend/Nacht! | God morgen/dag/aften/nat! |
Wie geht es dir? | Hvordan har du det? |
Mir geht es gut. | Jeg har det godt. |
ja | ja |
nein | nej |
Bitte sehr! | VÊr sÄ god! |
Danke! | Tak! |
Wie bitte? | Hvad behager? |
Entschuldigung, ⊠| Undskyld, ⊠|
TschĂŒss! | Hej!, Farvel! |
Wichtig: Das Personalpronomen I (2. Pers. Pl.) fĂŒr âwirâ wird im Nominativ immer groĂ geschrieben.
Die Pronomen
ich | jeg |
du | du |
er | han |
sie | hun |
es | den/det |
wir | vi |
ihr | I |
sie | de |
Sich vorstellen
Wie heiĂt du? | Hvad hedder du? |
Ich heiĂe ⊠| Jeg hedder ⊠|
Woher kommst du? | Hvor kommer du fra? |
Ich komme aus Deutschland. | Jeg kommer fra Tyskland. |
Ich wohne in ⊠| Jeg bor i ⊠|
Ich bin geboren in ⊠| Jeg er fÞdt i ⊠|
Ich bin ⊠Jahre alt. | Jeg er ⊠Är gammel. |
Ich arbeite als ⊠| Jag arbejder som ⊠|
Und du? | Hvad med dig? |
Grundlegende Grammatikregeln: Das solltest du wissen
- GroĂ- und Kleinschreibung: Allgemein werden im DĂ€nischen alle Wörter klein geschrieben, es sei denn es handelt sich um einen Satzanfang, eine Anredeform (wie I fĂŒr âihrâ) oder (Eigen-)Namen.
- Satzstellung: Der Satzbau des DÀnischen ist Àhnlich wie im Deutschen und auch wie im Schwedischen. Das macht es uns leicht: Das Schema ist Subjekt + PrÀdikat + Objekt. Zu beachten ist, dass in einem Hauptsatz das Verb immer an zweiter Stelle steht, auch wenn der Satz nicht mit dem Subjekt beginnt.
- Geschlecht und Artikel: Im DĂ€nischen unterscheidet man die beiden unbestimmten Artikel en und et. Allen skandinavischen Sprachen ist gemein, dass der jeweilige unbestimmte Artikel an das Nomen angehĂ€ngt wird, um die bestimmte Form zu bilden â so auch im DĂ€nischen: Aus et hus wird somit in der bestimmten Form huset.
- Beugung von Adjektiven: Adjektive werden im DĂ€nischen nach Gebrauch unterschieden: Beim attributiven Gebrauch steht es direkt vor dem Substantiv (z.B. ein schnelles Auto), bei dem prĂ€dikativen Gebrauch steht das Adjektiv hinter dem Substantiv und bezieht sich auf das PrĂ€dikat(z.B. Das Auto ist schnell). Weiterhin wird zwischen einer schwachen und starken Deklination unterschieden: PrĂ€dikativ verwendete Adjektive werden immer stark dekliniert, attributiv verwendete Adjektive können stark und schwach dekliniert werden. Dies bestimmt darĂŒber, ob eine e-Endung an das Adjektiv angehĂ€ngt wird oder ob es an Geschlecht und Zahl des Substantivs angepasst wird.
- Konjugation und Zeitformen: Verben konjugieren ist im DĂ€nischen sehr leicht. Denn wie im Schwedischen auch, mĂŒssen nur Tempus und Modus des Verbs berĂŒcksichtigt werden. Die Konjugation ist also unabhĂ€ngig von Person und Numerus des Subjektes. PrĂ€sens und PrĂ€teritum bestehen aus einer einzigen Verbform fĂŒr alle Personalpronomen, die hĂ€ufig die Endung -er oder -r hat. Es gibt aber natĂŒrlich auch unregelmĂ€Ăige Verben, die man auswendig lernen muss. Zusammengesetzte Zeitformen bestehen aus einem Hilfsverb und einem Partizip Perfekt.
Vokabeltrainer: Grundwortschatz



DĂ€nisch lernen â Lektion 2: NĂŒtzliche Vokabeln fĂŒr den DĂ€nemark-Urlaub
Im Urlaub
Im Urlaub | pÄ ferie |
Flughafen | (en) lufthavn |
HandgepÀck | (en) hÄndbagage |
Koffer | (en) kuffert |
Rucksack | (en) rygsĂŠk |
Geldautomat | (en) hĂŠveautomat |
buchen | (at) booke / bestille |
Reisepass | (et) pas |
Hotel | (et) hotel |
Rezeption | (en) reception |
Stock / Etage | (en) etage |
Zimmerservice | (en) roomservice |
Ferienhaus | (et) feriehus/sommerhus |
Altstadt Kopenhagens / Innenstadt | indre by |
Fahrrad | (en) cykel |
Zug | (et) tog |
Fahrschein | (en) billet |
ReisefĂŒhrer | (en) rejsefĂžrer |
Stadtplan | (et) bykort |
Museum | (et) museum |
etwas unternehmen | (at) foretage noget |
wandern | (at) vandreture |
campen | (at) campere |
schwimmen | (at) svĂžmme |
Notfall
Notfall | (en) nĂždsituation |
Notruf | (et) nĂždopkald |
Hilfe! | HjĂŠlp! |
Krankenhaus | (et) hospital |
Apotheke | (et) apotek |
Arzt | (en) lĂŠge |
Die dÀnische Aussprache: Grundlagen
Bei der Aussprache des DÀnischen liegt die Schwierigkeit liegt darin, dass viele Wörter nicht so ausgesprochen werden, wie sie geschrieben werden. Auch die Buchstaben werden nicht immer so gesprochen, wie wir sie aus dem Deutschen kennen.
Der StoĂlaut (StĂžd)
Der sogenannten StĂžd ist ein typisches Aussprachemerkmal der dĂ€nischen Sprache. Es handelt sich jedoch eher um eine Akzenterscheinung, fĂŒr die es keine einheitlichen Regeln mehr gibt. Theoretisch ist der StĂžd es ein Glottalstop oder Kehlkopfverschluss. Ăhnliche Akzente gibt es auch in der schwedischen und norwegischen Sprache.
Vokabeltrainer: Im Urlaub



Bestellen und einkaufen
bestellen | (at) bestille |
Restaurant | (en) restaurant |
Café | (en) café |
Ich hÀtte gerne ⊠| Jeg vil gerne have ⊠|
Guten Appetit! | God appetit! |
Prost! / Zum Wohl! | SkÄl! |
FrĂŒhstĂŒck | (en) morgenmad |
Mittagessen | (en) middagsmad/frokost |
Abendessen | (en) aftensmad |
Das schmeckt sehr lecker. | Dette smager meget godt. |
Kann ich bitte die Rechnung bekommen? | Kan jeg fÄ regningen, tak. |
Darf ich zahlen, bitte. | MĂ„ jeg betale? |
einkaufen gehen | (at) gÄ pÄ indkÞb |
Laden / GeschÀft | (en) forretning/butik |
Supermarkt | (et) supermarked |
Obst und GemĂŒse | frugt og grĂžntsager |
Milch | (en) mĂŠlk |
Fleisch | (et) kĂžd |
Fisch | (en) fisk |
Brot | (et) brĂžd |
Wasser | (et) vand |
Kaffee | (en) kaffe |
Bier | (en) Ăžl |
Wein | (en) vin |
BekleidungsgeschÀft | (en) tÞjbutik |
Kasse | (en) kasse |
TĂŒte | (en) pose |
Wo finde ich ⊠? | Hvor finder jeg ⊠? |
Wie viel kostet das? | Hvad koster det? |

Orientierung
Orientierung | (en) orientering |
Eingang | (en) indgang |
Ausgang | (en) udgang |
Toilette | (et) toilet |
Touristeninformation | (et) turistinformationskontor |
Bahnhof | (en) (jernbane)station |
Bushaltestelle | (et) busstoppested |
Post | (et) posthus |
StraĂe | (en) gade |
Tankstelle | (en) benzintank/servicestation |
Ausfahrt | (en) udkĂžrsel/indkĂžrsel |
Parkplatz | (en) parkeringsplads |
Parkautomat | (et) parkometer |
Kreuzung | (et) kryds |
Autobahn | (en) motorvej |
Kreisverkehr | (en) rundkĂžrsel |
BrĂŒcke | (en) bro |
Entschuldigung, ich habe eine Frage. | Undskyld mig, jeg har et spÞrgsmÄl. |
Wo liegt ⊠? | Hvor ligger ⊠? |
Ich suche nach ⊠| Jeg leder efter ⊠|
Wie komme ich dahin? | Hvordan kommer jeg dertil? |
Wie weit ist es bis ⊠? | Hvor langt er der til ⊠? |
Ich habe mich verlaufen. | Jeg er faret vild. |
Kehren Sie um. | Vend om. |
Sie mĂŒssen rechts/links abbiegen. | Drej til hĂžjre/venstre. |
Gehen Sie geradeaus. | GĂ„ lige ud. |
hinter | bag |
neben | ved siden of |
Ich hÀtte gerne eine Fahrkarte von Kopenhagen nach Odense. | Jeg vil gerne have en billet fra KÞbenhavn til Odense. |
Die dÀnische Aussprache lernen
Die Sonderzeichen: Ă„, ĂŠ, Ăž
Wie alle skandinavischen Sprachen besitzt auch das DĂ€nische ĂŒber Sonderzeichen. Diese werden wie folgt ausgesprochen:
- Das Ă„ ist ein offenes O (wie zum Beispiel in âOrdnungâ)
- Das Ê gleicht einem deutschen À
- Das Þ wird gesprochen wie ein ö
Stumme Konsonanten
Dass das DĂ€nische nicht immer so klingt, wie man es schreibt, liegt vor allem an den Konsonanten. Im geschriebenen Wort finden sich Konsonanten, die allerdings nicht ausgesprochen werden. Dies liegt an der historischen Entwicklung der Sprache. Unter die stummen Konsonanten fallen d, g und t. FĂŒr den Buchstaben d gelten noch weitere besondere Ausspracheregeln, die man lernen muss.
Vokabeltrainer: Unterwegs




Das Wetter
Wetter | (et) vejr |
Wettervorhersage | (en) vejrudsigt/vejrmelding |
Temperatur | (en) temperatur |
Grad | (en) grad |
Sonne, sonnig | (en) sol, solrig |
blauer Himmel | (en) blÄ himmel |
Regen, regnerisch | (en) regn, regnfuld |
Wind, windig | (en) vind, blĂŠsende |
Schnee, verschneit | (en) sne, tilsneet |
Eis | (en) is |
Frost | (en) frost |
Hagel | (et) hagl |
Nebel, nebelig | (en) tÄge, tÄget |
Wolke, bewölkt | (en) sky, skyet |
Sturm | (en) storm |
Gewitter | (et) tordenvejr |
Blitz | (et) lyn |
Donner | (en) torden |
nass | vÄd |
feucht | fugtig |
trocken | tĂžr |
glatt | glat |
warm | varm, hed |
kalt | kold |
Jahreszeit | (en) Ärstid |
FrĂŒhling | (et) forĂ„r |
Sommer | (en) sommer |
Herbst | (et) efterÄr |
Winter | (en) vinter |
Die Zahlen von 0 bis 10
null | nul |
eins | en |
zwei | to |
drei | tre |
vier | fire |
fĂŒnf | fem |
sechs | seks |
sieben | svy |
acht | otte |
neun | ni |
zehn | ti |
Die Wochentage
Wochentag | (en) ugedag |
Montag | mandag |
Dienstag | tirsdag |
Mittwoch | onsdag |
Donnerstag | torsdag |
Freitag | fredag |
Samstag | lĂžrdag |
Sonntag | sĂžndag |
3 Tipps: DĂ€nische Aussprache ĂŒben
Um die Aussprache des DĂ€nischen zu ĂŒben und die Besonderheiten zu verinnerlichen, hilft natĂŒrlich das Prinzip âLearning by doingâ am besten. Wer nicht gerade spontan nach DĂ€nemark reisen kann, um sich mit ein paar DĂ€nen zu unterhalten, dem werden diese Tipps helfen:
- Audio(-visuelle) Medien: Besonders hilfreich kann es sein, wenn du zum Beispiel dĂ€nisches Radio hörst oder auch dĂ€nische Filme und Serien schaust. So gewöhnst du dich schneller an den Klang der Sprache. Als AnfĂ€nger kannst du natĂŒrlich auch den Untertitel einstellen, so dass die Ăbersetzung leichter fĂ€llt.
- Audio-Sprachkurse: Lernquellen mit Audio-Inhalten und Hörbeispielen sind besonders hilfreich, um die Aussprache zu lernen und das DÀnische besser zu verstehen.
- Tonaufnahmen: Trainiere deine eigene Aussprache, in dem du BeispielsĂ€tze und -wörter nachsprichst und aufnimmst. Mit dieser Methode kannst du ĂŒberprĂŒfen, wie gut es schon klappt. Dazu einfach das Handy nehmen und anschlieĂend (Tipp: mit Kopfhörern) mit dem Hörbeispiel vergleichen. Bist du nicht zufrieden, wiederhole die Aufnahme. Hilfreich ist dazu eine Vokabelliste mit Lautsprache.
Vokabeltrainer: Wetter, Zahlen, Wochentage



FAQ: DĂ€nisch lernen?
DĂ€nisch oder Schwedisch lernen â Wo ist der Unterschied?
Die dĂ€nische und die schwedische Sprache sind eng miteinander verwandt, weshalb es beim Lernen keinen groĂen Unterschied macht, fĂŒr welche Sprache man sich entscheidet. Beide sind fĂŒr deutsche Muttersprachler recht gut zu lernen. Allerdings ist die dĂ€nische Aussprache ein wenig schwieriger als die schwedische. Es gibt zum Beispiel Buchstabenkombination, die in verschiedenen Wörtern verschieden ausgesprochen werden oder Laute, die wir so im Deutschen nicht kennen.
Ist DĂ€nisch lernen schwer?
GrundsĂ€tzlich gibt es im DĂ€nischen viele Wörter, deren Bedeutung wir uns durch das Deutsche ableiten können, weil sie Ă€hnlich geschrieben werden oder Ă€hnlich klingen. Die Schwierigkeit liegt hier eher im Sprechen und Verstehen, welches sich aber auch mit dem Verinnerlichen der Regeln und regelmĂ€Ăigem Ăben erlernen lĂ€sst. Der Einstieg in das DĂ€nische wird dir deshalb vermutlich nicht allzu schwer fallen.
DĂ€nisch vertieft lernen
Unser kleiner AnfĂ€ngerkurs hat dir gefallen und du möchtest deine DĂ€nisch-Kenntnisse vertiefen? Dazu gibt es verschiedene Methoden und Lernquellen, ĂŒber die wir dir einen kurzen Ăberblick geben.
DĂ€nisch lernen per App: Babbel
Eine professionelle App um DĂ€nisch zu lernen, ist Babbel. Das Sprachlernprogramm fasst nicht nur alles zusammen, was du ĂŒber das DĂ€nisch wissen musst, sondern bietet auch effektive Ăbungen und lĂ€sst dir selbst die Wahl, welche Themen du persönlich lernen möchtest. Die Babbel-App gibt es im Abo-Modell und kann fĂŒr 7 Tage kostenlos getestet werden.
DĂ€nisch kostenlos online lernen: Duolingo
Alternativ gibt es den DĂ€nisch-Sprachkurs von Duolingo. Dieser ist kostenlos und umfasst sowohl eine App sowie das klassische Online-Programm am PC. Das Manko ist hier, dass es leider noch keinen Deutsch-DĂ€nisch-Kurs gibt, sondern nur einen Englisch-DĂ€nisch-Kurs. Wenn du allerdings Englisch beherrschst, sollte das kein Problem sein.
DĂ€nisch lernen mit BĂŒchern
FĂŒr Einsteiger, die weniger interaktiv lernen möchten, sondern sich zunĂ€chst einen Ăberblick verschaffen möchten, eignen sich am besten BĂŒcher und andere Print-Materialien. Das Praktische dabei ist, dass es viele Kombi-Pakete gibt: Bei vielen BĂŒchern wird eine CD mit Audio-Inhalten oder einem digitalen Programm mitgeliefert.
DĂ€nisch lernen mit HörbĂŒchern und Audio-Sprachkursen
FĂŒr den Einstieg in das DĂ€nische oder als zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzung bieten sich auch Audio-Sprachkurse an. Wenn du gerne per Audio lernst, ist das die richtige Methode fĂŒr dich. Bei audible gibt es eine groĂe Auswahl an verschiedenen Sprachkursen und HörbĂŒchern, die du auch ganz praktisch unterwegs anhören kannst. So gelingt das Sprachenlernen unkompliziert in der Freizeit.