Mit über 385 Millionen verkauften Alben weltweit, ist ABBA nicht nur die berühmteste skandinavische Popband, sondern auch eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Aber Skandinavien hat noch viel mehr zu bieten, hier erfährst du alles über die beliebtesten Bands im Norden!
Skandinaviens Musikgeschichte
Wie in den meisten Ländern, geht die Musikgeschichte Skandinaviens weit zurück – schon die Wikinger spielten zu verschiedensten Anlässen gerne Musik. Die einfachen Melodien der damaligen Volksmusik, bildeten damit die Grundlage, für die heutige Vielfalt der nordischen Musik. Bekannte Komponisten wie Edvard Grieg aus Norwegen oder Jean Sibelius aus Finnland spielten im 19. Jahrhundert eine große Rolle in der klassischen skandinavischen Musikwelt.
Mit dem 20. Jahrhundert entstand eine neue Ära der Musik, skandinavische Musiker passten sich den weltweiten Trends an, aber bestimmten diese auch zu großen Teilen mit. Als ABBA 1974 beim Eurovision Song Contest mit „Waterloo“ antrat und siegte, wurde die Band schnell weltweit bekannt und sorgte auch mit ihren weiteren Hits für riesigen Erfolg.
Heute haben die skandinavischen Bands einiges zu bieten – von traditionell bis Indie, von Pop bis Techno und noch so vieles mehr. Die Vielfalt Skandinaviens ist auch in der Musik nicht zu unterschätzen!
Die 15 berühmtesten skandinavischen Bands im Überblick
Name | Gründung | Land | Berühmtester Song | Genre |
---|---|---|---|---|
ABBA | 1972 | Schweden | Dancing Queen | Pop |
Roxette | 1986 | Schweden | It Must Have Been Love | Pop-Rock |
The Cardigans | 1992 | Schweden | Lovefool | Rock, Indie-Pop |
Ghost | 2006 | Schweden | Square Hammer | Heavy Metal |
Ace of Base | 1990 | Schweden | All That She Wants | Europop |
a-ha | 1982 | Norwegen | Take On Me | Pop-Rock |
Dimmu Borgir | 1993 | Norwegen | Progenies of the Great Apocalypse | Black Metal |
Mayhem | 1984 | Norwegen | Freezing Moon | Black Metal |
Röyksopp | 1998 | Norwegen | What Else Is There? | Electronica |
Nightwish | 1996 | Finnland | Nemo | Symphonic Metal |
HIM | 1991 | Finnland | Join Me | Dark-Rock |
The Rasmus | 1994 | Finnland | In the Shadows | Alternative-Rock |
Aqua | 1989 | Dänemark | Barbie Girl | Eurodance |
Volbeat | 2001 | Dänemark | By a Monster´s Hand | Heavy Metal |
Sigur Rós | 1994 | Island | Hoppípolla | Post-Rock |
Schweden: Das Land der Pop Musik
Vor allem im Bezug auf Popmusik zählt Schweden zu einem der einflussreichsten Länder in der Musikbranche. Seit ABBAs Durchbruch in den 70er Jahren hat Schweden weltweit einen hohen Stellenwert, wenn es um Pop Musik und Produktion geht. Aber auch Rock, Metal und Electro wird seit Jahrzehnten mehr als erfolgreich in die ganze Welt exportiert. Weltbekannte Acts wie Roxette, The Cardigans, Ace of Base oder Ghost haben den Ruf Schwedens mit geprägt und begeistern heute noch Millionen Menschen weltweit.
Aber was genau macht Musik in Schweden so besonders? Musik ist in Schweden viel mehr als nur ein Hobby, schon im Kindergarten und in der Schule wird die musikalische Kreativität aktiv gefördert und die meisten Kinder lernen schon früh ein Instrument. Unabhängig von Einkommen oder Herkunft können Kinder in Schweden an verschiedensten Angeboten teilnehmen, denn staatliche Fördermittel sorgen hier für die Finanzierung von Musikschulen, Proberäumen, Jugendzentren und Kulturprogrammen. Dadurch ist die Musik in der schwedischen Kultur fest verankert, und nicht ohne Grund so ein beliebter Bestandteil der internationalen Musikwelt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sprache: In Schweden sprechen die meisten Menschen fließend Englisch, was ein großer Punkt für den internationalen Erfolg ist. Viele Musiker und Bands singen englische Songs und begeistern damit Zuhörer auf der ganzen Welt.
Spotify: Ein Meilenstein für die Musikwelt
Wusstest du, dass Spotify in Schweden gegründet wurde? Die Unternehmer Daniel Ek und Martin Lorentzon haben mit Spotify 2006 die erste legale Streaming Plattform für Musik gegründet. In einer Zeit von großer Musikpiraterie wollten die beiden eine legale, leicht zugängliche und attraktive Plattform schaffen. Neben der Möglichkeit Musik legal streamen zu können, sorgte Spotify für eine zugängliche Art der Musikvermarktung für kleinere Künstler. Offiziell startete Spotify im Jahr 2008 und hat sich schnell zum Marktführer im Bereich Musikstreaming entwickelt. Auch heute ist Spotify mit über 30% Marktanteilen immernoch mit Abstand der beliebteste Musikstreamingdienst.
Norwegen: Melancholie und Black-Metal
Norwegen bietet in der Musik große Gegensätze: Auf der einen Seite die melancholischen, teils experimentellen Bands wie Madrugada oder Kaizers Orchestra – auf der anderen Seite Metalbands wie Dimmu Borgir oder Mayhem. Aber auch Elektro Fans kommen bei norwegischen Künstlern wie Röyksopp auf ihre Kosten.
Dimmu Borgir ist eine norwegische Symphonic Black Metal Band, die Black Metal mit orchestralen Elementen kombiniert. Der Name Dimmu Borgir ist von der isländischen Lavalandschaft Dimmuborgir inspiriert, welche aus Höhlen und Kluften besteht. In der nordischen Mythologie wird Dimmuborgir mit dem Eingang zur Hölle oder der Unterwelt in Verbindung gebracht, was zum düsteren Sound und Image der Band passt. Dimmu Borgir wurde unter anderem durch das Album Enthrone Darkness Triumphant international bekannt.
Mitglieder | Stian Tomt Thoresen (Gesang), Sven Attle Kopperud (Gitarre), Thomas Runde Andersen (Gitarre), Victor Brandt (Bass) |
---|---|
Gründung | 1993 |
Berühmte Songs | Mourning Palace, Gateways, Progenies of the Great Apocalypse, Fear And Wonder, Interdimensional Summit
|
Auch in Norwegen wird Musik kulturell sehr gefördert, der Staat investiert hier unter anderem in Festivals und Künstlerförderungen. Musik bedeutet in Norwegen viel mehr als Kreativität, denn die Musik fördert Teilhabe und ist ein großer Teil der eigenen Identität.
Norwegens faszinierende Natur spiegelt sich auch in der Musik wieder – ob im Sound, im Text oder in der Atmosphäre. Es gibt in Norwegen viele experimentierfreudige Künstler und Künstlerinnen, die ganz bewusst Musik abseits vom Mainstream schaffen. Norwegens Musik überrascht immer wieder, und ist vielleicht gerade deshalb ein Land, welches musikalisch Menschen weltweit fasziniert.
Dänemark: Musikfestivals und Familientradition
Dänemark ist bei vielen Menschen für seine Pop und Rock Musik bekannt – Bands wie Volbeat und The Raveonettes haben mit ihrem ganz eigenen Stil internationale Erfolge gefeiert und zeigen die Vielfalt der dänischen Musikszene. Auch Aqua prägte mit ihrem Hit Barbie Girl das Eurodance Genre der 90er Jahre. Mit dem Erfolg des Barbie Films (2023) erlebte das One-Hit-Wonder ein Revival durch die Neuinterpretation mit Nicki Minaj und Ice Spice – ein Song, der bis heute als Symbol für dänischen Pop weltweit wiedererkannt wird.
Musik spielt in der dänischen Kultur eine große Rolle und wird auch staatlich in vielen Bereichen gefördert – moderne Musikschulen, Freizeitangebote und zahlreiche Festivals werden dadurch ermöglicht. So auch das beliebte Roskilde Festival, welches als eines der größten Musikfestivals Europas, Menschen weltweit, nach Dänemark bringt. Um die 130.000 Menschen kommen dafür jährlich nach Roskilde, und feiern zusammen Musik jeglicher Genres.
Auch im privaten Rahmen spielt Musik eine bedeutende Rolle: Zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Konfirmationen oder Hochzeiten ist es üblich, eigene Lieder für die gefeierte Person zu schreiben. Diese werden dann gemeinsam mit den Gästen auf eine bekannte Melodie gesungen.
Finnland: Zwischen Metal und Pop
Finnland ist bei vielen vor allem für die große Metal-Szene bekannt, denn hier haben Bands wie Nightwish, HIM, Children of Bodom und Apocalyptica ihren Ursprung und konnten weltweit Fans für sich gewinnen. Kein Wunder, denn Finnland hat mit Abstand die größte Dichte an Metalbands aufzuweisen!
Nightwish ist eine finnische Symphonic-Metal-Band, die 1996 gegründet wurde und das Genre Symphonic Metal weltweit beliebt machte. Sie zählen als Pioniere der erfolgreichen Kombination aus orchestralen Elementen und klassischem Metal. Nightwish arbeitet immer wieder mit Orchestern zusammen und inspiriert mit ihrem emotionalen Sound Fans auf der ganzen Welt.
Aktuelle Mitglieder | Floor Jansen (Gesang), Emppu Vuorinen (Gitarre), Tuomas Holopainen (Keyboard), Troy Donockley (Uillean Pipes, Tin Whistle), Kai Hahto (Schlagzeug), Jukka Koskinen (Bass) |
---|---|
Gründung | 1996 |
Berühmte Songs | Nemo, Wish I Had An Angel, Storytime, Amaranth, Ghost Love Score |
Aber Finnland kann noch mehr – Pop-Rock Acts wie Sunrise Avenue zeigen, wie vielfältig es neben der Metal-Szene aussehen kann.
In Finnland wird Musik aktiv durch Förderungen für Musikschulen, Festivals wie das Ruisrock oder das Flow und verschiedene Förderprogramme unterstützt. Das trägt dazu bei, dass Musik in Finnland stark in die Kultur integriert ist.
Island: Sphärischer Post-Rock und atmosphärischer Folk-Pop
Island ist zwar klein, muss sich aber Musiktechnisch nicht verstecken – Folk-Pop/Rock Bands wie Of Monsters and Men, Björk (ehemals The Sugarcubes) und Sigur Ros sind weltweit beliebt. Islands Musikszene ist weltweit für ihren, oftmals experimentellen Stil und die besondere Atmosphäre bekannt. Die Band Sigur Ros experimentiert dabei sowohl mit einer selbst erfundenen Sprache „vonlenska“ (auf Deutsch: „hoffnungsländisch“) und einem sphärischen Post-Rock, der ihrer Musik eine ganz besondere Atmosphäre verleiht.
Sigur Rós ist eine isländische Post-Rock-Band, die für ihre sphärischen Klänge und ihrer einzigartigen Kompositionen bekannt ist. Der Falsettgesang von Sänger Jónsi, die besonderen Melodien und die erfundene Sprache „Vonlenska“ machen Sigur Rós zur einflussreichsten Bands ihres Genres.
Mitglieder | Jón Þór Birgisson (Gesang und Gitarre), Georg Hólm (Bass), Kjartan Sveinsson (Keyboard und Gitarre) |
---|---|
Gründung | 1994 |
Berühmte Songs | Sæglópur, Glósóli, Hoppípolla, Starálfur, Olsen Olsen |
Islands Musikszene wird stark durch staatliche Fördermittel und Festivals, wie dem Multi-Genre Festival Iceland Airwaves, unterstützt. Dadurch werden junge Talente gefördert und präsentiert und haben somit die Chance, trotz der kleinen Bevölkerung, auch internationale Bekanntheit zu erreichen.
Skandinavische Legenden im Überblick
ABBA aus Schweden
ABBA ist eine schwedische Band, die vor allem in den 1970er Jahren international erfolgreich war. Gegründet 1972 in Stockholm verkaufte die aus Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad bestehende Gruppe über 400 Millionen Tonträger weltweit. Getrennt hat ABBA sich offiziell nie. 2021 erschienen vier neue Songs sowie ein neues Album. Die Band veranstaltete eine Hologramm-Welttournee.
Mitglieder | Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad |
---|---|
Gründung | 1972 in Stockholm |
Aktiv bis | 1982 |
Berühmte Songs | Mamma Mia, Waterloo, Dancing Queen |
Ein Song der in den 2000ern auch bei neueren Generationen für Begeisterung sorgte, war Mamma Mia – mit seiner einzigartigen Melodie wurde es Namensgeber für das große Erfolgsmusical Mamma Mia!, welches viele beliebte ABBA Songs mit einer Mutter-Tochter Geschichte verknüpfte. Einige Jahre später schaffte es das Musical sogar mit zwei Teilen auf die große Kinoleinwand, mit Stars wie Meryl Streep, Pierce Brosnan und Amanda Seyfried – durch Mamma Mia! als Musical und Film wurde ABBA nochmal ganz neu entdeckt und feiert damit bis heute einen großen internationalen Erfolg.
Neben ihren erfolgreichen Welthits, nimmt ihr Lied Thank you for the Music, vor allem nach der Auflösung der Band 1982, eine ganz besondere Rolle ein. Das Lied ist eine poetische Liebeserklärung an die Musik, und steht für viele Fans inoffiziell als Abschiedslied der Band. Ein Lied das beschreibt, wie wichtig Musik für ABBA und Menschen auf der ganzen Welt ist – „Who could live without it? I ask in all honesty – what would life be?„.
Mit ihrem überraschenden Comeback im Jahr 2021 und dem Album Voyage kehrte ABBA nach fast 40 Jahren zurück ins Rampenlicht – bis heute zeigt sich wie beliebt ihre Musik über Jahrzehnte geblieben ist und bestimmt auch weiterhin bleiben wird.
Volbeat aus Dänemark
Volbeat ist eine dänische Metal-Band und nicht zuletzt für die markante Stimme des Sängers Michael Poulsen bekannt. Die Ähnlichkeit zu Elvis Presleys Stimme und die besonderen Melodien begeistern Fans auf der ganzen Welt. Das aktuelle Trio bestehend aus Michael Poulsen, Kaspar Boye Larsen und Jon Larsen gehen 2025 auf ihre bisher größte Welttournee.
Aktuelle Mitglieder | Michael Poulsen (Gesang und Gitarre), Kaspar Boye Larsen (Bass), Jon Larsen (Schlagzeug) |
---|---|
Gründung | 2001 |
Berühmte Songs | Lola Montez, Still Counting, 16 Dollars, For Evigt, Heaven Nor Hell |
Die Metal-Band Volbeat wurde 2001 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gegründet und verbindet Metal mit Rock’n’Roll, Punkrock, Country und Blues. Der Sänger Michael Poulsen erinnert mit seiner markanten Stimme an Elvis Presley, wodurch der Stil von Volbeat oft als Elvis-Metal bezeichnet wird.
Von ihren 9 Studioalben schafften sie es vor allem durch Alben wie Rock the Rebel/Metal the Devil und Outlaw Gentlemen & Shadie Ladies internationale Bekanntheit zu erlangen. Heute steht Volbeat für einen einzigartigen Sound, mit großen Liveshows und hat es damit geschafft Dänemark in der Metal-Szene ganz nach vorne zu bringen.
Obwohl es im Laufe der Jahre viele Mitgliederwechsel innerhalb der Band gab, ist Volbeat nach einer kleinen Erholungspause sehr aktiv und geht 2025 auf ihre bisher größte Welttournee mit ihrem neuen Album God Of Angels Trust. Von Juni bis November wird die Band rund 70 Konzerte spielen – in Europa, Kanada, UK und den USA.
a-ha aus Norwegen
a-ha ist eine norwegische Band, die mit ihrem Hit Take on Me und dem dazugehörigen Musikvideo weltweite Berühmtheit erlangte – das Trio zählt zu den erfolgreichsten Pop-Bands Skandinaviens. a-ha prägte den Sound der 80er und hat sich dadurch bis heute eine treue Fangemeinde aufgebaut.
Mitglieder | Morten Harket (Gesang), Pål Waaktaar-Savoy (Gitarre), Magne Furuholmen (Keyboard) |
---|---|
Gründung | 1982 |
Berühmte Songs | Take On Me, Hunting High and Low, You Are the One, Lifelines, The Sun Always Shines on T.V. |
Die norwegische Pop-Band a-ha ist vor allem durch ihren ersten großen Hit Take on Me bekannt, produzierte aber später noch weitere Top Hits die auch in den Charts landeten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1982 veröffentlichte die Band insgesamt 11 Studioalben und verkaufte mehr als 100 Millionen Tonträger – damit ist a-ha eine der bekanntesten und erfolgreichsten Popbands der 80er Jahre. Auch heute
Wusstest du schon…?
a-ha Sänger Morten Harket hält durch den Song Summer Moved On einen Rekord – für den längsten gesungenen Ton in einem Popsong!