Dalarna: Das traditionsreiche HerzstĂŒck Schwedens
Dalarna bedeutet auf Deutsch âdie TĂ€lerâ â und es ist nicht allzu schwierig nachzuvollziehen, woher der Name fĂŒr die mittelschwedische historische Provinz kommt. Die Landschaft ist geprĂ€gt von schönster Natur, dichte WĂ€lder reihen sich an die Ufer der zahlreichen Seen, alles umgeben von eindrucksvollen Bergen. Das âSchweden in Miniaturformatâ hat aber auch kulturell einiges zu bieten â nicht nur das weltbekannte Dalapferd hat hier seine Heimat.

Dalarna liegt in Mittelschweden im Herzen des Landes, teilweise an der Grenze zu Norwegen. Die Provinz ist geprĂ€gt von ihrer hĂŒgeligen Landschaft mit unberĂŒhrter Natur, tiefen WĂ€ldern und weiten Seen, und dem Bergbau. Hauptort der Region ist BorlĂ€nge.
Dalarnas Natur â perfekt fĂŒr einen Aktivurlaub
Dalarna ist bekannt fĂŒr seine ausladende und wunderschöne âtypisch schwedischeâ Natur â hier gibt es tiefe WĂ€lder, groĂe Seen und sanfte Berge und wanderfreundliche Gebirge. Die Provinz der TĂ€ler ist also perfekt fĂŒr einen aktiven Urlaub, deshalb sollte man auf keinen Fall Wanderschuhe oder Fahrradhelm vergessen. Im Winter sind zudem Schnee und Eis garantiert, sodass sich die Region â vor allem in den Skigebieten Idre FjĂ€ll, Romme Alpin und SĂ€len â in ein Paradies fĂŒr Wintersportler verwandelt.
Ein besonders guter Ort fĂŒr allerlei AktivitĂ€ten in der Natur ist die Region rund um den Siljan, Schwedens siebtgröĂten See. Hier kann man nach Herzenslust Wandern, Radfahren, Schwimmen, Angeln oder Paddeln. Um den See herum verlĂ€uft der Wanderweg Siljansleden, der insgesamt 340 Kilometer lang und in 21 Etappen eingeteilt ist.
Wer einen wirklich historischen Wanderweg kennenlernen will, kann Etappen des DalkarlsvĂ€gen in Angriff nehmen. Der Fernwanderweg fĂŒhrt ĂŒber 360 Kilometer von Dalarna bis nach Stockholm und ist eine Nachbildung der historischen Migrationsroute, auf der im 19. Jahrhundert viele Menschen auf der Suche nach Arbeit das lĂ€ndliche Dalarna in Richtung Stadt verlieĂen.
Andere Highlights in Dalarna sind die Helvetesfallet â zu Deutsch âHöllenschluchtâ â sowie der beeindruckende Nationalpark FulufjĂ€llet an der norwegischen Grenze. Hier gibt es neben tiefen UrwĂ€ldern und hohen Bergen auch viele faszinierende WasserfĂ€lle, unter anderem den NjupeskĂ€r, mit 93 Metern der höchste Wasserfall in Schweden. Ebenfalls im FulufjĂ€llet findet man die Fichte Ild Tjikko â mit gut 9550 Jahren immerhin der Ă€lteste individuelle Baum der Welt.
Kunst und Kultur in Dalarna
Dalarna ist nicht nur sehr naturverbunden, sondern auch reich an kulturellem Erbe. Die vielleicht bekannteste SehenswĂŒrdigkeit in Dalarna findet man in der Stadt Falun: hier befindet sich das ehemalige Kupferbergwerk, einst die gröĂte Kupfergrube der Welt, die fĂŒr zwei Drittel der weltweiten Kupferproduktion zustĂ€ndig war. Heutzutage wird hier kein Bergbau mehr begangen, stattdessen sind Grube und Bergwerk gemeinsam UNESCO-Weltkulturerbe und fĂŒr Besucher geöffnet. Unter anderem kann man auf dem 1,6 Kilometer langem Rundgang viel ĂŒber die Anlage erfahren und gleichzeitig eine fantastische Aussicht genieĂen.
Die Kupfergrube ist ĂŒbrigens auch die eigentliche Heimat des bekannten Schwedenrots, welches als Nebenprodukt der Kupferproduktion entstand. Dalarna ist aber nicht nur Heimat dieses ikonischen, typisch Schwedischen Produktes, sondern entstanden hier auch die Dalapferde, die mit die beliebtesten Mitbringsel aus Schweden sind. Einst entstanden sie als Spielzeuge fĂŒr die Kinder von Bauern, aber schnell entwickelten sie sich zu beliebten Handelswaren. Das gröĂte Dalapferd der Welt steht ĂŒbrigens in der Stadt Avesta â die Skulptur ist 13 Meter hoch.
Ebenfalls in Falun befindet sich das Dalarnas museum â wer mehr ĂŒber die Provinz, ihre Geschichte, Kultur und Folklore kennenlernen will, sollte hier unbedingt einen Stopp machen.
Wer an Kunst interessiert ist, sollte einen Abstecher zu Dalarnas KĂŒnstlerhĂ€usern machen. Genauer sind das die ehemaligen WohnhĂ€user der schwedischen Maler Carl Larsson und Anders Zorn. Carl Larsson kam 1901 mit seiner Frau Karin und ihren gemeinsamen Kindern nach Sundborn in Dalarna und entwickelten eine eigene Ăsthetik fĂŒrs Wohnen und Einrichten, die immer noch als typisch Schwedisch gilt: Helligkeit, Farbigkeit, Fröhlichkeit und FunktionalitĂ€t. Anders Zorns Haus in Mora ist geprĂ€gt von der englischen âArts & Craftsâ Bewegung und mit originellen Möbeln gefĂŒllt.
Kulinarisches Highlight aus Dalarna: Die Falukorv
Eines der bekanntesten kulinarischen Highlights aus Dalarna stammt aus Falun â die Falukorv (Deutsch: Falunwurst). Es handelt sich um eine dicke milde Fleischwurst aus Schweine- und Rindfleisch, die gerne in Scheiben angebraten wird. Die Geschichte der Wurst ist eng mit der Geschichte ihrer Heimatstadt verknĂŒpft â fĂŒr den Bergbau benötigte man lange Lederriemen, die aus Ochsenhaut hergestellt wurde. Es waren deutsche Bergarbeiter, die auf Idee kamen, das Fleisch der Ochsen zu Wurst zu verarbeiten â und so entstand die Falukorv, die man heutzutage in ganz Schweden gerne isst, hĂ€ufig mit Makkaroni oder Kartoffelbrei, eine andere Variante ist das âKorv Stroganoffâ.