Du magst die raue Serie „Vikings“ oder du bist schon seit deiner Kindheit ein Fan von „Wickie und die starken Männer“? Ganz egal, was dich an den Wikingern fasziniert, eins ist klar: Mit Wikingernamen verbindet man auch heute noch Kraft, Stärke, Mut und Tapferkeit. Außerdem klingen sie ein wenig mystisch und gleichzeitig auch traditionell nordisch. Wenn du auf der Suche nach solch einem besonderen Vornamen für dein Baby bist, findest du hier die passenden Namensideen und erfährst die Bedeutung dahinter.
Erzählungen und Geschichten von den Wikingern sorgen seit jeder für Begeisterung: Die starken Männer und Frauen aus dem Norden und ihre Gottheiten sind nicht umsonst Protagonisten zahlreicher Bücher, Filme und Serien. Bereits Kinder können sich mit dem cleveren Wickie aus der Kinderserie identifizieren, die mittlerweile seit fast 50 Jahren erfolgreich über den heimischen Fernseher flimmert. Und gerade weil es in den neueren Formaten für Erwachsene, wie zum Beispiel „Vikings“, „Norsemen“ oder „Ragnarök“ etwas härter zugeht, gibt es auch hier zahlreiche Fans.
Die nordische Mythologie, die seit der Christianisierung des Nordens im frühen Mittelalter zunehmend verschwand, ist uns im Alltag so fremd, dass sie uns in unserer Freizeit umso mehr fasziniert. Ein entsprechender Wikingername holt die Stärke und die Legenden allerdings in die gegenwärtige Realität. Inspiration für dein Baby findest in unseren Namenslisten.

Wikingernamen für Jungen und ihre Bedeutung
Zugegeben: Manche der Namen mögen fremd klingen oder ein wenig veraltet erscheinen, sie sind jedoch typisch (alt-)nordisch und hinter vielen steckt eine tiefere Bedeutung. Manche der Vornamen stammen zum Beispiel von einem nordischen Gott oder einem berühmten Wikingerkönig.
Björn: | „Der Braune“, „der Bär“ / Berühmte Wikinger: Der Däne Bjǫrn Ragnarsson |
Egil: | Berühmte Wikinger: Der Isländer Egill Skallagrímsson |
Einar: | Aus dem Altnordischen: „der Einzelkämpfer“ |
Erik: | „Der Alleinherrschende“ / Berühmte Wikinger: Erik der Rote, Erik Blutaxt (Sohn des norwegischen Königs Harald Schönhaar) |
Erlend / Erlendur: | „Ausländer, „freier Mann“ |
Freyr / Frey: | Nordischer Wetter- und Fruchtbarkeitsgott, Bruder von Freyja |
Gunnar: | „Der Kämpfer“, „der Krieger“, nordische Form von Günther / Berühmte Wikinger: Gunnar von Hlíðarendi |
Guthrum: | Berühmte Wikinger: Guthrum der Ältere |
Haakon / Hákon: | „Großer/hoher Sohn“ / Berühmte Wikinger: Hakon der Gute |
Halfdan: | „Halber Nordsmann“ / Berühmte Wikinger: Halfdan der Schwarze, Halfdan Ragnarsson (Sohn des Wikingeranführers Ragnar Lodbrok) |
Halvar: | „Der Felshüter“ / Bekannt aus „Wickie und die starken Männer“ |
Harald: | Berühmte Wikinger: Harald Blauzahn, Harald Schönhaar (Harald I.), Harald der Harte (Harald III.) |
Helgi: | „Der Heilige, „der Unsersätzliche“, isländische Form von Helge |
Ingvar: | „Kriegerischer Gott“ / Berühmte Wikinger: Ingvar der Weitgereiste |
Ivar: | „Der Krieger“, Kurzform von Ingvar / Berühmte Wikinger: Ivar Ragnarsson bzw. Ivar der Knochenlose |
Jarl: | „Feiner, edler Mann“, „Kämpfer“, nordischer Fürstentitel |
Leif: | „Der Nachkomme“, „der Erbe“ / Berühmte Wikinger: Leif Eriksson |
Loki: | „Der Luftige“, nordischer Gott und Sohn von Riesen |
Odin: | „Der Inspirierte“, „der Rasende“, der nordische Göttervater und der Gott des Krieges |
Olaf / Olav: | „Der Urahne“, „Ahne der Götter“ / Berühmte Wikinger: Olav I. Tryggvason, Olav II. Haraldsson bzw. Olaf der Heilige |
Ragnar: | „Berater des Heeres“, skandinavische Form von Rainer / Berühmte Wikinger: Ragnar Lodbrok |
Rörik / Rorik: | „Roter König“ / Berühmte Wikinger: Rörik von Dorestad |
Sigurd: | „Sieger“, „Beschützer“ / Berühmte Wikinger: Sigurd Håkonsson bzw. Sigurd Ladejarl |
Snorre / Snorri: | „Der Schnelle“, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“ und durch den isländischen Historiker Snorri Sturluson |
Sven: | „Jüngling“, „junger Krieger“ / Berühmte Wikinger: Sven Gabelbart |
Thor / Thore: | „Der Donner“, Sohn Odins und nordischer Gott der Stärke, des Donners und des Krieges |
Thorstein / Torstein: | Der Stein des Donnergottes Thor, skandinavische Form von Thorsten |
Tjure: | „Der Stier“, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“ |
Wodan: | „Der Inspirierte“, südgermanischer Name für „Odin“ |
Ymir: | „Zwilling“, Urriese aus der nordischen Mythologie |

Wikingernamen für Mädchen und ihre Bedeutung
Da über die Frauen der Wikinger deutlich weniger überliefert ist, gehen Wikingernamen für Mädchen nicht unmittelbar auf berühmte Wikingerfrauen zurück. Sie stammen meistens von den Göttinnen aus der nordischen Mythologie oder aus der altnordischen Sprache. Die Bedeutung der Vornamen ergibt sich aus der Übersetzung der altnordischen Sprache ins Deutsche.
Elva: | „Die Elfe“, Variante von Alva |
Freyja / Freya: | „Die Frau“, „die Herrin“, die nordische Liebesgöttin |
Freydis: | „Die liebende Göttin“ / Berühmte Wikingerin: Freydís Eiríksdóttir (Tochter von Erik dem Roten) |
Gudrun: | „Die geheimnisvolle Kämpferin“ |
Helga: | „Die Heilige“, weibliche Form von Helge |
Hulda: | „Geheimhaltung“, Name einer Zauberin oder Hexe |
Idun / Iduna: | „Die Erneuernde“, „die Verjüngende“, Göttin der Jugend und Unsterblichkeit |
Ingrid: | „Die Schöne“ |
Nanna: | „Die Mutter“, die „Wagemutige“, nordische Muttergöttin |
Runa: | „Die Rune“, „geheime Weisheit“, „Zauber“ |
Saga: | „Die Sehende“, „die Seherin“, nordische Göttin der Sagen, Mythen und Märchen |
Solveig: | „Der Sonnenweg“, „die Hausherrin“ |
Ylva: | „Die Wölfin“ |
Yrsa: | „Kleine Bärin“ |
Wer waren die Wikinger?
Hinter dem Ruhm und den zahlreichen Mythen verbirgt sich ein Volk des frühen Mittelalters. Die Wikinger sind die Vorfahren der Dänen, Schweden, Norweger, Isländer und Faröer. Sie machten damals wie heute von sich reden, weil sie als Piraten auf Beutezüge gingen und recht skrupellos in anderen Ländern plünderten. Ansonsten betrieben sie als Bauern und Fischer einfache Landwirtschaft, eroberten aber nie Gebiete.

Die altnordische Sprache und Schreibweise
Die Sprache der Wikinger war in ganz Skandinavien relativ ähnlich. Es handelt sich um Altnordisch, das eng mit dem heutigen Isländisch verwandt ist. Möchtet ihr eurem Baby einen traditionell altnordischen Namen geben, solltet solltet ihr dabei beachten, dass einzelne Buchstaben in unserem Alphabet nicht auftauchen. Um die Schreibweise des Namens anzupassen, könnt ihr dazu einfach aus einem Ø ein Ö oder aus einem Á ein A usw. machen.
Noch mehr Inspiration und Hintergrundwissen
Du möchtest noch mehr über die Bedeutung der Wikingernamen oder über die Wikinger und ihre Götter- und Sagenwelt allgemein erfahren? Dann könnten folgende Bücher und Zeitschriften interessant für dich sein:
Wenn dein Kind irgendwann mal mehr über seinen Vornamen erfahren möchte oder generell ein Fan von Wikingern ist, gibt es tolle Wissensbücher für Kinder, aber auch spannende Geschichten und Spiele: