Eierpfannkuchen, Pancakes oder CrĂȘpes? Nein, die dĂ€nische Variante des Pfannkuchens heiĂt Ăbleskiver. Genauer gesagt handelt es sich um kleine Pfannkuchen-BĂ€llchen, die in einer speziellen Pfanne gebacken werden. Mit unserem Rezept fĂŒr Ăbleskiver holst du dir das DĂ€nemark-Feeling ganz einfach nach Hause!

Ăbleskiver â DĂ€nische Pfannkuchen Rezept
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 1 PĂ€ckchen Vanillezucker oder Mark einer Schote
- 1 Prise Kardamom (wahlweise)
- 1 Zitrone (wahlweise)
- 4 Eier
- 1.5 EL Zucker
- 400 ml Buttermilch
- 125 g weiche Butter
- Butterschmalz
- Puderzucker
- Marmelade
- Zutaten
- 250 g Mehl
- âą1 TL Backpulver
- âą1 TL Natron
- âą1 Prise Salz
- âą1 PĂ€ckchen Vanillezucker oder Mark einer Schote
- âą1 Prise Kardamom (wahlweise)
- âą1 Zitrone (wahlweise)
- âą4 Eier
- âą1.5 EL Zucker
- âą400 ml Buttermilch
Zuerst Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Vanille (und nach Wahl etwas Kardamom sowie den Abrieb einer Zitrone) mischen. In einer weiteren SchĂŒssel Eier und Zucker aufschlagen, dann die Buttermilch hinzugeben.
- Zutaten
- 125 g weiche Butter
AnschlieĂend esslöffelweise sowohl die Mehlmischung als auch die weiche Butter dazugeben. Den fertigen Teig fĂŒr mindestens 15 Minuten ruhen lassen.
- Zutaten
- Butterschmalz
- Utensilien
- Ăbleskiver Pfanne*
- âąZahnstocher, Rouladennadel o.Ă.*
Dann die Pfanne erhitzen und die Mulden mit Butterschmalz ausstreichen. Jede Mulde ca. zu 3/4 mit Teig fĂŒllen. Ist die untere Seite der Kugeln etwas fest geworden, vorsichtig mit einem SpieĂ oder einem Zahnstocher wenden, so lange bis sie rundum gebacken sind.
- Zutaten
- Puderzucker
- âą Marmelade
Die fertigen Ăbleskiver auf einem Teller anrichten und mit Puderzucker bestĂ€uben. Mit Marmelade oder Fruchtmus servieren.
Wer möchte, kann einen Apfel schĂ€len, fein wĂŒrfeln und unter den Teig mischen. Ansonsten schmeckt aus frisches Apfelmus besonders lecker dazu.
Was sind Aebleskiver? â Herkunft und Tradition
Wörtlich aus dem DĂ€nischen ĂŒbersetzt heiĂt Ăbleskiver âApfelscheibenâ. Das liegt an ihrem vermutlichen Ursprung: Im Mittelalter wurden im Winter die letzten ĂŒbrigen Ăpfel in Scheiben geschnitten und dann in Teig eingelegt und angebraten. Deshalb sind sie auch als âdĂ€nische ApfelbĂ€llchenâ bekannt.
In DĂ€nemark gelten die Ăbelskiver als Klassiker in der Weihnachtszeit und sind dort auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden. Mittlerweile werden sie aber auch das ganze Jahr ĂŒber serviert, denn die kleinen Kugeln sind immer ein Leckerbissen. ErwĂ€hnung fanden die Pfannkuchen erstmals in der dĂ€nischen Weihnachtsgeschichte Peters Jul (âPeters Weihnachtenâ) im Jahr 1866. Wer sie nicht kennt, fĂŒhlt sich vielleicht an niederlĂ€ndische Poffertjes erinnert, diese sind in der Regel aber noch kleiner und ein wenig flacher.
Verwandt sind Ăbelskiver dagegen mit den sogenannten Pförtchen oder Futtjes aus Norddeutschland. Der Unterschied? Traditionell wird das norddeutsche GebĂ€ck mit Hefe und Rosinen gebacken, wĂ€hrend in den Teig fĂŒr die dĂ€nischen Pfannkuchen Backpulver und Vanille gegeben wird. AuĂerdem sind sie meistens ungefĂŒllt oder haben ein StĂŒck Apfel in der Mitte eingebacken.
Charakteristisch fĂŒr Ăbleskiver ist auĂerdem die Buttermilch, die den Teig schön locker macht. FĂŒr den besonders weihnachtlichen Geschmack kann auĂerdem Kardamom hinzugefĂŒgt werden â in DĂ€nemark ein sehr beliebtes GewĂŒrz fĂŒr GebĂ€cke.
Am liebsten essen die DÀnen zu ihre Pfannkuchen mit Puderzucker bestÀubt. Dazu kommt Marmelade oder alternativ Apfelmus oder Pflaumenmus.
Aebleskiver backen
Der Trick hinter den runden, fluffigen PfannkuchenbĂ€llchen ist die Art des Backens. Traditionell wird eine Pfanne aus Gusseisen, die sogenannte Ăbleskivepande, verwendet. Diese hat kleine halbrunde Mulden, die mit Butterschmalz ausgestrichen und anschlieĂend mit dem Teig gefĂŒllt werden.
Wichtig ist, dass die Formen nicht zu voll gemacht werden, da der Teig durch das Backpulver aufgeht. Dabei kann ein Teigspender besonders hilfreich sein, mit dem das Portionieren direkt ĂŒber der Pfanne gelingt. Ist die untere Seite der Kugel schon gebacken, wird sie vorsichtig gewendet.

Hast du keine passende Pfanne zur Hand und möchtest Aebleskiver ohne Pfanne backen? Dann kannst du den Teig alternativ in Muffinsformen im Ofen backen. Beachte hier nur, dass die Pfannkuchen im Ofen etwas fester werden, als gebraten. Ansonsten funktioniert natĂŒrlich auch eine Poffertjes-Pfanne.