Schwedenkartoffeln, schwedische FĂ€cherkartoffeln oder âHasselback-Kartoffelnâ: Die eingeritzten Kartoffeln aus dem Ofen sind unter vielen Namen bekannt und eine gelungene Abwechslung zu klassischen Brat- oder Salzkartoffeln. Das Tolle am Rezept: Es ist super einfach, passt zu allem und kann nach persönlichem Geschmack gepimpt werden. Hier erfĂ€hrst du, wie es geht.

Schwedische Kartoffeln Rezept
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 80 g Butter
- Salz
- 40 g Paniermehl
- Petersilie oder Rosmarin (wahlweise)
- Geriebener Parmesan (wahlweise)
- Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- Utensilien
- Schneidebrett
- âąMesser
- âąZwei Holzkochlöffel oder HolzspieĂe
Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Die Kartoffeln grĂŒndlich waschen, ggf. bĂŒrsten, denn die Schale wird mit verzehrt. Jede Kartoffeln einzeln auf ein Schneidebrett legen. An den den beiden langen Seiten der Kartoffel jeweils einen Holzkochlöffel oder SpieĂ anlegen. Mit einem kurzen Messer die Kartoffeln nacheinander fĂ€cherformig einschneiden. Die Löffel oder SpieĂe verhindern, dass die Kartoffel ganz durchgeschnitten wird.
- Zutaten
- 80 g Butter
- âą Salz
- âą40 g Paniermehl
- âą Petersilie oder Rosmarin (wahlweise)
- Utensilien
- Topf
- âąAuflaufform oder Backpapier
Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Kartoffeln mit der eingeschnittenen Seite nach oben entweder in eine gefettete Auflaufform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Jede Kartoffel mit etwas geschmolzener Butter bestreichen oder begieĂen. Eine Prise Salz, Paniermehl und nach Wahl ein paar KrĂ€uter ĂŒber die Einschnitte streuen.
- Zutaten
- Geriebener Parmesan (wahlweise)
Die Kartoffeln 40-45 Minuten lang im Ofen backen. Zwischendurch immer wieder geschmolzene Butter auf die OberflĂ€che geben. Wahlweise ca. 10 Minute vor Ende der Backzeit etwas Parmesan drĂŒber streuen.
Energie | 330 kcal |
---|---|
EiweiĂ | 5 g |
Fett | 17 g |
Kohlenhydrate | 37 g |
Klassisch werden die Kartoffeln als Beilage zu Fisch und Fleisch gereicht, eignen sich aber auch perfekt zu leckeren SoĂen und Dips, da diese durch die gefĂ€cherte Struktur besonders gut haften bleiben. Pimpen lassen sie die schwedischen Kartoffeln mit KrĂ€utern, gepresstem Knoblauch und geriebenem KĂ€se. Alle, die es deftig mögen, können auch Schinken oder SpeckwĂŒrfel hinzufĂŒgen.
âHasselbackenâ: Woher kommen schwedische Kartoffeln?
Die Zubereitungsart, bei der die Kartoffeln fĂ€cherartig eingeschnitten werden, fĂŒhrte der Koch Leif Elisson aus VĂ€rmland in Schweden ein. Erstmals wurden diese im Jahr 1953 in seinem Restaurant namens âHasselbackenâ in Stockholm serviert.
Heute hat sich diese Variante der Ofenkartoffel unter verschiedenen Namen auch in anderen LĂ€ndern verbreitet. Wir kennen sie meistens als âschwedische Kartoffelâ, zum Teil aber auch nach ihrem Entstehungsort benannt als âHasselback-Kartoffelâ. LĂ€ngst ist sie zum Klassiker geworden, der in verschiedenen Varianten und Kombinationen gegessen wird.
Ideen fĂŒr schwedische Kartoffeln und schwedisches OfengemĂŒse
Wie wĂ€re es mit ein paar weiteren Ideen? Den Klassiker Schwedenkartoffel kann man nicht nur mit verschiedenen Zutaten verfeinern, mit SoĂe kombinieren oder als Beilage zu verschiedenen Sorten von Fisch oder Fleisch essen. Wer es gerne veggie mag, kann jegliches GemĂŒse im Ofen nach der âHasselbackâ-Methode zubereiten. Besonders lecker und gut geeignet sind SĂŒĂkartoffeln oder KĂŒrbisse.
Klassisch als Beilage zu Lachsfilet:

Mit knusprigen SpeckstĂŒckchen gefĂŒllt:

Als Auflauf mit KĂ€se und SahnesoĂe gratiniert:

Weiteres GemĂŒse âhasselbackenâ â zum Beispiel als OfenkĂŒrbis:
