Wie frĂŒhstĂŒckt man eigentlich im hohen Norden? Wenn du keine Lust mehr auf deine tĂ€glichen FrĂŒhstĂŒcksklassiker hast und nach neuen Ideen suchst, ist die skandinavische KĂŒche genau richtig fĂŒr Inspiration. Hier findest du sowohl sĂŒĂes GebĂ€ck und Haferbrei, aber genauso auch herzhaftes Brot mit Fisch und KĂ€se.
Schweden: Kaffee, Haferbrei, Fisch und Ei

Die Schweden mögen morgens beides gerne: Das FrĂŒhstĂŒck darf sowohl fruchtig und sĂŒĂ als auch salzig, deftig und herzhaft sein.
Ein klassisches Gericht ist das sogenannte Havregrynsgröt. Dabei handelt es sich um einen Brei, der aus Haferflocken in etwas gesalzenen Wasser gekocht wird. AnschlieĂend gibt man kalte Milch darĂŒber und kann nach Wahl noch etwas FruchtkonfitĂŒre, Apfelmus oder frische FrĂŒchte und NĂŒsse kombinieren â die schwedische Variante des beliebten Porridge sozusagen. Besonders beliebt sind Beeren, wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren. Alternativ gibt es Griesbrei.
Anstatt normaler Milch, mögen die Schweden gerne Filmjölk zum FrĂŒhstĂŒck. Sie wird hier oft âSchwedenmilchâ genannt. Es handelt sich um sĂ€mige Dick- oder Sauermilch. Ăhnlich wie Joghurt, ist sie mit Bakterien gesĂ€uert. Sie wird pur gelöffelt, getrunken oder zum MĂŒsli kombiniert.
âFrĂŒhstĂŒckâ heiĂt auf Schwedisch frukost und zĂ€hlt hier mitunter zu den wichtigsten Mahlzeiten des Tages. Allerdings muss es nicht immer so traditionell sein, wie hier beschrieben. Zu den Basics gehören KnĂ€ckebrot, Zwieback und Haferflocken.

Diese traditionellen Mahlzeiten halten besonders lange satt, sind aber bei weitem nicht der einzige morgendliche Favorit der Schweden. Mit dem sogenannten smörgĂ„s geht auch herzhaft â und zwar mit Fisch, Ei und KnĂ€ckebrot.
Das typisch rund gebackene KnĂ€ckebrot wird verschieden belegt oder bestrichen und in StĂŒcke gebrochen. Zum Beispiel werden hart gekochte Eier halbiert und dann mit einer Kaviarcreme aus der Tube bestrichen. âKalles Caviarâ ist in Schweden ein echter Klassiker. Dazu reicht man in Schweden eingelegte HeringstĂŒcke (sill), KĂ€se, RĂ€ucherlachs, Schinken, GewĂŒrzgurken und/oder Tomaten.
Was daneben auf keinen Fall fehlen darf, ist der schwedische Kaffee. Dieser ist viel stÀrker geröstet als unser deutscher Filterkaffee und wird trotzdem bereits nach dem Aufstehen in rauen Mengen getrunken. Alternativ oder dazu gibt es frischen Saft, am liebsten Blaubeersaft.
DĂ€nemark: WeiĂbrot, Brötchen und GebĂ€ck

Beim dĂ€nischen FrĂŒhstĂŒck geht es eher sĂŒĂ zu, dafĂŒr aber nicht weniger ĂŒppig. Besonders beliebt sind die verschiedenen dĂ€nischen Brötchen: Beim BĂ€cker nebenan gibt es einfache weiĂe Brötchen, genannt rundstykker. Das besondere an ihnen ist aber dass sie kreisrund sind und wahlweise mit weiĂem oder mit blauem Mohn bestreut sind.
Weiche Brötchen nennen sich bolle und können sowohl sĂŒĂ als auch herzhaft sein. Was hierulande als âdĂ€nisches Brötchenâ bekannt ist, heiĂt eigentlich tebirkes und Ă€hnelt einem Croissant. Das BlĂ€tterteigbrötchen wird traditionell mit Mohn, Sesam oder Leinsamen bestreut, ist aber auch mit sĂŒĂer FĂŒllung zu haben. Eine weitere SpezialitĂ€t ist das sĂŒĂe wienerbrĂžd, auch bekannt als âKopenhagener GebĂ€ckâ. Dabei handelt es sich um ein PlundergebĂ€ck aus BlĂ€tterteig und Butter. Es gibt zahlreiche Rezepte, um diese dĂ€nischen Klassiker nachzubacken.
Das FrĂŒhstĂŒck heiĂt in DĂ€nemark morgenmad. DafĂŒr geht es am Morgen in die bageri, die BĂ€ckerei, in der sich die Auswahl an Backwaren sehen lassen kann: Frische Brote, Brötchen und sĂŒĂe GebĂ€ckstĂŒcke werden oft im Weidenkörbchen prĂ€sentiert.

Daneben essen die DĂ€nen aber auch klassisches WeiĂbrot und Vollkornbrot. Nun hat man die Auswahl zwischen sĂŒĂem und herzhaftem Belag: Zuerst kommt Butter auf das Brot, dann fruchtige Marmelade (die weniger geliert und daher deutlich flĂŒssiger ist, als deutsche Marmelade), Honig oder man legt pĂ„lĂŠgschokolade, dĂŒnne SchokoladentĂ€felchen, auf die Butter.
Wer es deftig mag, wĂ€hlt in DĂ€nemark Wurst, KĂ€se oder FrischkĂ€se. Hier ist der wĂŒrzige Danablu, ein BlauschimmelkĂ€se, sehr beliebt. AuĂerdem mögen die DĂ€nen gerne Joghurt zum FrĂŒhstĂŒck.
Zum Mittag oder als Snack gibt es bei den DĂ€nen smĂžrrebrĂžd, was sich aber auch gut in ein herzhaftes FrĂŒhstĂŒck umwandeln lĂ€sst. Man könnte sagen, dass es sich um ein Butterbrot oder Schnittchen handelt, es ist jedoch deutlich dicker und ĂŒppiger belegt, so dass es meistens mit Messer und Gabel gegessen wird. Eine klassische Variante des Smörrebröds ist zum Beispiel mit RĂ€ucherlachs, Ei und Remoulade.
Norwegen: Brot, KĂ€se und Fisch

Bei den Norwegern gibt es zum FrĂŒhstĂŒck vor allem Herzhaftes. Klassisch ist hier ein belegtes, grobes Brot oder auch ein KnĂ€ckebrot mit Kaffee. Auf dieses kommen gesalzene Butter, Wurst, KĂ€se oder Fisch, besonders gerne Hering (sild).
Alternativ mögen die Norweger am Morgen auch Haferbrei oder Joghurt mit MĂŒsli. Wenn das FrĂŒhstĂŒck am Wochenende etwas gröĂer ausfĂ€llt, kommen zum Beispiel noch Eier oder Bacon, RĂ€ucherlachs und FrischkĂ€se hinzu.
Eine SpezialitĂ€t des Landes ist der brunost, ĂŒbersetzt âBraunkĂ€seâ, der aus Ziegenmilch hergestellt wird. Er schmeckt leicht sĂŒĂlich, nach Karamell. Ihn gibt es sowohl in einer festen Variante, als auch in einer weichen, streichfĂ€higen â dann heiĂt er Prim.
AuĂerdem landen rĂžmme (Sauerrahm) und Marmelade aus der skandinavischen Moltebeere auf dem Brot.
In Norwegen sagt man frokost zu FrĂŒhstĂŒck. Es Ă€hnelt sehr stark den typisch schwedischen Speisen und ist im Alltag eher einfach und rustikal gehalten. KonfitĂŒre aus Moltebeeren ist ein typisch skandinavisches Lebensmittel, da die Beere nur in sehr nördlichen Regionen wĂ€chst. Sie sieht aus wie eine gelborangene Brombeere.
Island: Skyr und Haferbrei

Was könnte islĂ€ndischer sein als Skyr? Klar, dass ein beliebtes und traditionelles FrĂŒhstĂŒcksgericht aus Island mit Skyr zubereitet wird: Hafragrautur ist der islĂ€ndische Haferbrei, bei dem Haferflocken in gesalzenem Wasser oder Milch aufgekocht werden. AnschlieĂend kommt der Skyr dazu sowie wahlweise Honig und frische Beeren.
Bereits seit der Wikingerzeit gilt Skyr, der Joghurt und FrischkĂ€se Ă€hnelt, als fester Bestandteil der islĂ€ndischen KĂŒche. Ăhnlich wie die schwedische Sauermilch, gibt es in Island SĂșrmjĂłlk. Auch diese wird zum MĂŒsli gegessen.
Getreide und daher auch Brot galten in Island frĂŒher als Luxusgut. Bis heute wird dies zu einem GroĂteil importiert, da die Böden kaum fruchtbar sind. Typisch islĂ€ndisches Brot gibt es dennoch: Zumeist handelt es sich um Roggenbrot, RĂșgbraud â ein dunkles, festes und sĂŒĂliches Brot. Da dies traditionell im Topf gebacken wird, hat es aber keine Kruste. Dazu werden zum FrĂŒhstĂŒck gerne Heringshappen gegessen.
Das islĂ€ndische Wort fĂŒr âFrĂŒhstĂŒckâ lautet morgunmatur. In Finnland dagegen sagt man aamiainen.
Finnland: Haferbrei und Roggenbrot
SĂ€ttigen und die Seele wĂ€rmen â das ist auch in Finnland typisch fĂŒr das FrĂŒhstĂŒck. Wie in den skandinavischen LĂ€ndern ĂŒblich, gibt es auch hier eine ganz eigene Variante des Haferbreis oder Porridges â genannt Puuro. In Finnland kauft man dafĂŒr bereits fertiges Pulver, das mit gesalzener Milch oder Wasser aufgekocht wird.

AuĂerdem ist Roggenbrot (RuisleipĂ€) verbreitet, das aus Sauerteig hergestellt wird. Es gibt viele verschiedene Sorten, aber das beliebteste Brot ist ReikĂ€leipa. Dieses ist flach geformt, dicht und besonders schwer. In der Mitte hat der Brotlaib traditionell ein Loch, da man ihn frĂŒher unter dem Dach an einer Stange aufhĂ€ngte. International als âFinn Crispâ bekannt, ist die Cracker Variante des Roggenbrotes. Auch diese wird in Finnland zum FrĂŒhstĂŒck gereicht. Dazu gibt es Butter, KĂ€se und verschiedene Aufstriche sowie Gurken oder Tomaten.
Passendes FrĂŒhstĂŒcksgeschirr im skandinavischen Design findet du in unserem Artikel zu skandinavischem Geschirr. Vor allem die Marken GreenGate, Bloomingville und Broste Copenhagen haben eine tolle Auswahl.