Rezepte

Kanelbullar: Schwedische Zimtschnecken

  1. Home
  2. â€ș
  3. Rezepte
  4. â€ș
  5. Kanelbullar: Schwedische Zimtschnecken

Zimtschnecken gibt es in Schweden und DĂ€nemark an jeder Ecke zu kaufen. Die Liebe der Schweden zu ihrem TraditionsgebĂ€ck geht sogar so weit, dass sie jĂ€hrlich einen „Tag der Zimtschnecke“ feiern. Aber auch hier sind die Kanelbullar aus dem hohen Norden sehr beliebt und versĂŒĂŸen, neben dem IKEA-Besuch, auch immer öfter den heimischen Kaffeetisch. Hier gibt es alles Wissenswerte rund um das leckere HefegebĂ€ck.

Das schwedische Rezept fĂŒr die sĂŒĂŸen Teilchen gibt es hier. Wer das erste Mal mit Hefeteig arbeitet, sollte darauf achten, ihn lange genug ruhen zu lassen, damit er gehen kann.

Kanelbullar

Kanelbullar Rezept

Schwedische Zimtschnecken backen
Gesamtzeit
2 Stunden
Zubereitungszeit
40 Minuten
Schwierigkeit
Mittel
Zutaten
  • 0.5 WĂŒrfel frische Hefe
  • 200 ml warme Milch
  • 475 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Ei
  • 150 g Butter
  • 2 TL Zimt
  • 0.5 TL gemahlener Kardamom (wahlweise)
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker
StĂŒck
Schritt 1
1
  • Zutaten
  • 0.5 WĂŒrfel frische Hefe
  • ‱200 ml warme Milch

Die Hefe in die lauwarme Milch bröseln und so lange mit dem Schneebesen umrĂŒhren, bis sie sich vollstĂ€ndig aufgelöst hat. 

Schritt 2
2
  • Zutaten
  • 475 g Mehl
  • ‱75 g Zucker
  • ‱1 Prise Salz
  • ‱1 Ei
  • ‱75 g Butter

Eine neue SchĂŒssel nehmen und das Mehl hineingeben. Zucker, eine Prise Salz und das Ei hinzufĂŒgen. Unter Zugeben der Hefemilch langsam mit dem Knethaken der KĂŒchenmaschine oder des HandrĂŒhrgerĂ€tes vermischen. Anschließend die Butter dazu geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Dieser sollte nicht kleben. Den Teig abdecken und fĂŒr 45 Minuten gehen lassen.

Schritt 3
3
  • Zutaten
  • 50 g Butter
  • ‱75 g Zucker
  • ‱2 TL Zimt
  • ‱0.5 TL gemahlener Kardamom (wahlweise)

FĂŒr die FĂŒllung: Auf einer mehligen ArbeitsflĂ€che den Teig dĂŒnn in Form eines Rechteckes ausrollen. 50 g Butter schmelzen. In einer kleinen SchĂŒssel Zucker, Zimt und wahlweise Kardamom mischen. Danach die geschmolzene Butter auf dem Teig verstreichen und und die Zimtmischung gleichmĂ€ĂŸig darĂŒber streuen. Nun das Teigrechteck lĂ€ngs durchschneiden und beide HĂ€lften von der langen Seite aus aufrollen. Aus jeder Rolle etwas 12 StĂŒcke schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Nochmal mindestens 20 Minuten gehen lassen und den Ofen auf 200°C vorheizen.

Schritt 4
4
  • Zutaten
  • 25 g Butter
  • ‱1 Ei
  • ‱1 EL Milch
  • ‱ Hagelzucker

FĂŒr die Glasur: Die Rollen mit einem Backpinsel von oben mit der weichen Butter bestreichen. Das ĂŒbrige Ei aufschlagen und trennen. Das Eigelb mit der Milch mischen und die Schnecken von oben und an den Seiten damit bestreichen. Zum Schluss mit Hagelzucker bestreuen. Bei 200°C Umluft fĂŒr ca. 12 bis 15 Minuten backen.

NĂ€hrwerte pro Portion
Energie172 kcal
Eiweiß3 g
Fett8,3 g
Kohlenhydrate21,2 g
Phosphor38,1 mg
Tipp: FĂŒr die Fika

Die Zimtschnecken vor dem Naschen auf einem Kuchengitter etwas auskĂŒhlen lassen und Kaffee aufsetzen – die perfekte Kombination fĂŒr eine typisch schwedische Fika.

Tradition & Ursprung

In Skandinavien gibt es die schwedische kanelbulle (Plural: kanelbullar) oder die dĂ€nische kanelsnegl (Plural: kanelsnegle), die man in allen BĂ€ckereien und CafĂ©s kaufen kann. „Kanel“ bedeutet in beiden Sprachen „Zimt“.

Zimtschnecken in Schweden
Zimtschnecken in Schweden

Aber nicht nur in Skandinavien ist die Zimtschnecke verbreitet. Unter den Namen cinnamon roll oder cinnamon bun findet man sie auch in ganz Nordamerika. Und in Hamburg isst man gerne „Franzbrötchen“, die in etwa aussehen wie ein Croissant mit ZimtfĂŒllung. Nicht ĂŒberall sieht das GebĂ€ck gleich aus, denn es gibt unterschiedliche Formen: Klassisch wird es rund gerollt, teilweise aber auch geknotet oder gewickelt. Leicht abgewandelt, sind die in Schweden auch sehr beliebten Kardamomschnecken (kardemummabulle).

Die Schweden essen die Schnecken gerne als fikabröd in ihrer tĂ€glichen Fika, der typischen Kaffeepause. Ihren Ursprung hat die Kanelbulle aus Hefeteig hier vermutlich in den 1920er-Jahren, als nach dem ersten Weltkrieg im ganzen Land wieder Backzutaten zur VerfĂŒgung standen. Auch in Astrid Lindgrens KinderbĂŒchern kommen sie vor.

Seit 1999 gibt es in Schweden sogar den  Kanelbullens Dag, also den „Tag der Zimtschnecke“, welcher den Verkauf ankurbeln sollte. Dieser ist jedes Jahr am 4. Oktober. An keinem anderen Tag gehen wohl so viele Zimtschnecken ĂŒber den Tresen – ein Beweis dafĂŒr, dass die Schweden ohne ihr LieblingsgebĂ€ck nicht leben können.

Rewe Logo
10€ Neukundenrabatt auf den Lieferservice
Freu dich als Neukunde ĂŒber 10 € Rabatt ab einem Mindestrechnungsbetrag von 75 €! Kaufe einfach entspannt von zu Hause aus ein und gib den Gutschein-Code im letzten Schritt deiner Lieferservice-Bestellung ein – schon sparst du Geld.
n/a
*

Schwedische Zimtschnecken kaufen

Kanelbullar sind perfekt fĂŒr jede Fika bei dir zu Hause. Sie schmecken – auch wenn wir den Geschmack von Zimt eher mit Winter und Weihnachten verbinden – ganzjĂ€hrig gut zu Kaffee und Tee.

Wer nicht gerade nach Skandinavien reist oder backen möchte, bekommt auch schnelle Zimtschnecken im Supermarkt. Original schwedisch sind die kleinen Gifflar von der Firma PĂ„gen, die sich auch perfekt als sĂŒĂŸer Snack eignen. IKEA bietet in seinem Speisensortiment außerdem tiefgefrorene Zimtschnecken zum Aufbacken an – egal ob fĂŒr spontanen Besuch oder einen Leckerbissen zwischendurch.

Schwedische Zimtschnecken backen

Es gibt nicht die perfekte Form der Kanelbulle. Besser sie ein bisschen unregelmĂ€ĂŸig und sieht somit sofort nach einem schönen, frischen und handgebackenen Teilchen aus. Traditionell skandinavisch werden sie aus einem Hefeteig zubereitet, es finden sich aber auch Abwandlungen mit BlĂ€tterteig, die weniger aufwendig sind. Denn diesen gibt es auch als Fertigteig zu kaufen.

FĂŒr das Originalrezept nimmt man am besten frische Hefe oder alternativ Trockenhefe. Die FĂŒllung der Schnecken besteht aus Butter oder Margarine, Zucker und Zimt, wahlweise Kardamom. Die Besonderheit der schwedischen Kanelbullar ist, dass sie am Ende mit Ei bestrichen und anschließend mit Hagelzucker bestreut werden. In der dĂ€nischen Variante sind die Kanelsnegle hĂ€ufig mit Zuckerguss verziert. Dies macht sie besonders saftig.

Tipp: Bei Rewe kannst du mit einem Klick direkt alle Zutaten bestellen.

*
Ikea Logo
Kanelbullar
Besonderheiten bei Ikea:
53 Standorte in Deutschland spezialisiert auf schwedische Möbel Vorteile durch IKEA FAMILY Programm
Möbel Montage buchbar
Abholung in einer Filiale möglich
Alle Angebote von Ikea
*
Rewe Logo
Alle Zutaten fĂŒr Zimtschnecken
Besonderheiten bei Rewe:
REWE Lieferservice: 50€ Mindestbestellwert und Lieferkosten zwischen 0€ und 5,90€ Als Neukunde kostenlose Lieferung REWE Abholservice: Einkaufskorb online zusammenstellen und abholen
Alle Angebote von Rewe
Alle Angaben ohne GewÀhr.
* Preis inkl. Mwst, ggf. zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können.
đŸ€©Bis zu 50% Rabatt auf Skandi-Deko bei NordicNest*
Jetzt entdecken
đŸ€©Bis zu 50% Rabatt bei NordicNest*