Norwegens Flagge ist durch die reichhaltige Geschichte des skandinavischen Landes geprägt. Nicht nur das Philippuskreuz verbindet die nordischen Flaggen miteinander, auch die Farbwahl hängt mit Norwegens historischer Beziehung zu seinen Nachbarn zusammen.
Die Gestaltung: Wie sieht die Flagge von Norwegen aus?
Die norwegische Flagge zeigt ein zum Fahnenmast verschobenes blaues Philippuskreuz mit weißer Umrandung auf rotem Grund. Das Seitenverhältnis beträgt dabei im Gesamten 8:11. Die Farbaufteilung muss das Verhältnis 6:1:2:1:12 erfüllen.
Verankert in Norwegens Geschichte: Das bedeutet die Flagge Norwegens
Sowohl die Farben als auch das Motiv der norwegische Flagge haben eine historische Bedeutung.
Dabei lässt diese sich nicht nur, wie bei vielen anderen Nationalflaggen auf das Königshaus zurückführen, sondern gründet viel mehr auf den nordischen Beziehungen.
Das Philippuskreuz verbindet die Flagge Norwegens dabei mit den meisten anderen skandinavischen Flaggen, während die Farben eine spezielle Bedeutung für die gemeinsame Geschichte mit Dänemark und Schweden.
Außerdem hat die norwegische Flagge im vergleich mit seinen Nachbarn eine sehr abwechslungsreiche Geschichte, die von der Verwendung vieler verschiedener Versionen geprägt ist.
Das skandinavische Kreuz, auch rechtsliegendes Philippuskreuz genannt, verbindet alle Nationalflaggen Skandinaviens. Obwohl es eigentlich einen christlichen Ursprung hat, steht es heute eher für die nordische Wertegemeinschaft. Der Einsatz in skandinavischen Flaggen beruht auf dem Dannebrog, der ältesten skandinavischen Flagge.
Die Farben der norwegischen Flagge
Auffällig bei der Betrachtung der norwegischen Flagge ist der rote Untergrund. Sein Ursprung liegt bei der Flagge Dänemarks, dem Dannebrog. Das Blau ist an die Verbindung Norwegens mit Schweden und damit auch mit der schwedischen Flagge im 19. Jahrhundert angelehnt. Auch Weiß erschien in verschiedenen historischen Versionen, hergeleitet aus der dänischen Flagge.
Verwendung des Dannebrogs in Norwegen
16. Jh. – 1814: Verwendung des Dannebrogs aufgrund der Union mit Dänemark
Ab dem 16. Jahrhundert nutzte auch Norwegen den Dannebrog, die Flagge Dänemarks. Beibehalten wurde dies bis zum Entstehen der Personalunion mit Schweden.
1814-1821: Dänische Flagge mit norwegischem Staatswappen
Von 1814 bis 1821 wurde eine dänische Flagge verwendet, die ein norwegisches Staatswappen, einen Löwen mit einer Hellebarde, mastseitig oben trug.
Die Flagge Norwegens in der Personalunion mit Schweden
Ab 1814: Unterscheidung zwischen Handels- und Kriegsflagge
In der Personalunion mit Schweden, die 1814 entstanden war, durfte Norwegen eine eigene Handelsflagge führen. Als Kriegsflagge musste allerdings eine Unionsflagge geführt werden. Diese war ab 1815 die schwedische Flagge mit einem weißen Andreaskreuz im oberen Quadrat der Mastseite.
1821: Jahr der Flaggenverwirrung
1821 wird heute als das Jahr der Flaggenverwirrung bezeichnet. Das liegt daran, dass aufgrund von Piratenschiffen, die die Flagge den Dannebrog mit dem norwegischen Wappen nicht anerkannten und solche Schiffe kaperten. Deshalb wurden für bestimmte Gewässer unterschiedliche Flaggen zugelassen, die nebeneinander gültig waren.
Die Flaggeninitiative von 1821
Um wieder eine einheitliche Flagge zu führen, gab es 1821 eine Initiative zum Entwurf einer neuen Flagge. Die heutige Flagge, auch “reine Trikolor” genannt, wurde von Fredrik Meltzer, einem Parlamentsmitglied, entworfen und wurde im selben Jahr für die Verwendung in der Nordsee zugelassen.
1844: Der Sillsallad
1844 veranlasste König Oskar I. eine neue Flagge, die die norwegische und die schwedische kombinierte. Dies sollte die Gleichstellung der beiden Staaten ausdrücken. In Schweden wurde diese Flagge oft als Sillsallad (Heringssalat) bezeichnet, was Widerstand in Norwegen auslöste.
1898: Festlegung der heutigen Flagge als Nationalflagge Norwegens
1898 legte das Parlament als Reaktion auf die “Sillsallad-Flagge” Fredrik Meltzers Entwurf der Trikolor als Nationalflagge fest. Dies blieb nach der Auflösung der Union mit Schweden im Jahre 1905 bestehen.
Norwegen und seine Flagge: Die Geschichte
Der Grund für die Verwandtschaft mit dem Dannebrog ist, dass Norwegen vom 16. bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Provinz mit Dänemark vereint war.
Darauf folgte eine unfreiwillige Personalunion mit Schweden. Während dieser Zeit durften die Norweger zwar eine eigene Handelsflagge verwenden, mussten aber eine Unionsflagge als Kriegsflagge führen. Diese bestand aus einer schwedischen Flagge, die ein weißes Andreaskreuz im oberen Liek (linke Ecke) trug.
Die Uniosflagge higegen war ein Dannebrog mit einem goldenen Löwen und einer gekrümmten Hellebarde an dieser Stelle, wie es König Christian Frederik eingeführt hatte.
Das Jahr der Flaggenverwirrung
Diese unterschiedlichen Flaggen führten allerdings zu einem großen Problem: Die gut organisierten Seeräuber des Mittelmeeres erkannten die Flagge mit dem Löwen nicht an und attackierten jedes Schiff, das unter ihr segelte. Daraufhin wurden gebietsabhängig verschiedene Flaggen für die Seefahrt zugelassen.
Das führte nicht nur dazu, dass 1821 in Norwegen als das Jahr der Flaggenverwirrung in die Geschichte einging, sondern auch zu einer Initiative, in deren Rahmen eine neue, einheitliche Flagge gefunden werden sollte. Ausgewählt wurde dabei die Flagge, wie wir sie heute kennen, entworfen vom norwegischen Parlamentsabgeordneten Fredrik Meltzer.
Norwegische Beflaggungstage
Beflaggt werden darf unter Einhaltung bestimmter Regeln das ganze Jahr über von 8 bis 21 Uhr. Viele verwenden stattdessen Wimpel. Vorgesehen ist die Beflaggung unter anderem an hohen christlichen Feiertagen, den Geburtstagen der Königsfamilie und norwegischen Feiertagen, wie zum Beispiel dem Nationalfeiertag und dem Tag der Auflösung der Union mit Schweden.