Die dĂ€nische Nationalflagge wird auch Dannebrok, ĂŒbersetzt âFlagge der DĂ€nenâ, genannt. Das Wort brĂłk oder brok ist AltdĂ€nisch und bedeutet soviel wie Tuch oder StoffstĂŒck. Die Flagge DĂ€nemarks gehört dabei zu den Ă€ltesten Flaggen der Welt.
Wie sieht die dÀnische Flagge aus?
Die dĂ€nische Flagge, auch Dannebrog (seltener auch Danebrog), zeigt ein weiĂes Kreuz auf rotem Grund. Das Rot wird auch als Dannebroksrot bezeichnet. Auf der Flagge des Königshauses und der Kriegsflagge wird stattdessen eine etwas dunklere Version, das so genannte Krapprot, verwendet. Das VerhĂ€ltnis der roten Quadrate betrĂ€gt 12 mal 12 und das der roten Rechtecke 12 mal 21 Einheiten. Die weiĂen Streifen mĂŒssen vier Einheiten breit sein.
DĂ€nisches Mittelalter und frĂŒhe Neuzeit: Ursprung des Dannebrok
800-1200 n. Chr.: Wortherkunft des Dannebrok
Das Wort brok (ursprĂŒngliche Schreibweise brĂłk) stammt aus dem AltdĂ€nischen und heiĂt ĂŒbersetzt so viel wie Tuch oder StoffstĂŒck. Da die Flagge DĂ€nemarks ursprĂŒnglich auch Dannebrok genannt wird, vermuten Forscher daher den Ursprung in dieser Zeitspanne.
1219: Der Entstehungsmythos der dÀnischen Flagge

Der Entstehungsmythos spielt am 15. Juni 1219 in der Schlacht von Lyndanisse, als eine riesige Flagge vom Himmel gefallen sei und den DĂ€nen zum Sieg verholfen habe.
SpĂ€tmittelalter und frĂŒhe Neuzeit: Verwendung als Schiffsflagge
In den Jahrhunderten des SpĂ€tmittelalters wurde die heutige Flagge DĂ€nemarks in verschiedenen Formen als Schiffsflagge verwendet. Die Ă€lteste erhaltene Dannebrok-Schiffsflagge aus dem Jahre 1427 verbrannte 1942 in der Palmsonntags-Bombennacht in LĂŒbeck.
1350-1400: Erste Abbildung als Feldzeichen
In einem niederlÀndischen Wappenbuch, dessen Entstehung auf das spÀte 14. Jahrhundert geschÀtzt wird, stammt eine erste Abbildung der DÀnemark-Flagge in einem Feldzeichen Waldemars IV. Atterdag.
Neuzeit: Die Anerkennung als Flagge DĂ€nemarks
1746: Der Dannebrok als besondere Trauerflagge

Im Jahre 1746 wehte auf Holmen fĂŒr zwei Monate ein schwarz-weiĂer Dannebrok. Anlass war der Tod König Christians VI.
1854: ErklÀrung des Dannebroks zur Nationalflagge DÀnemarks

1854 wurde der Dannebrok offiziell zur Nationalflagge DÀnemarks erklÀrt. Die Proportionen wurden zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht festgelegt.
1893: Streit um die Proportionen der DĂ€nemark-Flagge
Am 1. Mai 1893 wurde eine Polizeianweisung herausgegeben, die dazu aufforderte, nicht einzuschreiten, wenn die Proportionen der Rechtecke an der AuĂenseite zwischen 6:4 und 7:4 lagen.
Die Geschichte der Flagge DĂ€nemarks
Die Geschichte der dÀnischen Flagge ist nur teilweise dokumentiert. Deshalb sind einige Aspekte umstritten. So kann zum Beispiel nicht belegt werden, dass es sich, wie viele behaupten, um die Àlteste Flagge der Welt handelt. Sicher ist allerdings, dass es sich um eine der Àltesten Flaggen handelt. So soll sie ihren Ursprung schon im Mittelalter zur Wikingerzeit haben.

DĂ€nische Nationalflagge
- DĂ€nisch: Dannebrog
- vermuteter Ursprung: 13. Jahrhundert
- erste Abbildung: spÀtes 14. Jahrhundert
- offiziell zur Nationalflagge erklÀrt: 1854
Woher stammt der Name der DĂ€nemark-Flagge? â Die Geschichte des Dannebroks
Ihren Ursprung soll der Dannebrok schon im Mittelalter haben. DafĂŒr spricht auch die Wortherkunft. Das altdĂ€nische Wort âbrokâ (dt. Tuch, StoffstĂŒck) stammt dabei aus der Zeit zwischen 800 und 1200 nach Christus.
Die erste Abbildung stammt aus einem niederlĂ€ndischen Wappenbuch, dem Armorial Gelre. EingefĂŒgt wurde es vermutlich im spĂ€ten 14. Jahrhundert von Claes Heynen. Dabei handelte es sich aber noch nicht um eine Nationalflagge, sondern um das sogenannte Feldzeichen von Waldemar IV. Atterdag, der DĂ€nemark von 1340 bis 1347 regierte.

AuĂerdem finden sich Schiffsflaggen mit dem Dannebrog. Denn in der Seefahrt war das Kreuz nĂ€mlich gerade im SpĂ€tmittelalter ein gebrĂ€uchliches Zeichen. Der Ă€lteste erhaltene Dannebrog befand sich nach als Kriegsbeute in der LĂŒbecker Marienkirche, wo er 1942 verbrannte.
Der Dannebrog als dÀnische Nationalflagge
Zur Nationalflagge DĂ€nemarks wurde der Dannebrog 1854. Allerdings waren die Proportionen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesetzlich festgeschrieben. Erst am 01. Mai 1893 wurde inoffiziell eine LĂ€nge zwischen 6:4 und 7:4 festgesetzt.
Der Ursprungsmythos der dÀnischen Flagge

Die DÀnen haben sogar einen Mythos, wie sie ihre Nationalflagge angeblich erhalten haben sollen. Am 15. Juni 1219, als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse (heute Talinn, die Hauptstadt Estlands) gegen die Esten kÀmpfte, soll so eine riesige Flagge vom Himmel gefallen sein und den Kampf zugunsten der DÀnen entschieden haben.
Beim dĂ€nischen Heer handelte es sich um Kreuzfahrer, die unter dem Vorwand der Christianisierung gegen die zu diesem Zeitpunkt noch heidnischen Esten kĂ€mpften. So bekam die Entstehungsgeschichte der Flagge von DĂ€nemark eine religiöse Komponente. Das Kreuz (in der Wappenkunde Philippuskreuz genannt) steht heute allerdings eher fĂŒr die Gemeinschaft der nordischen LĂ€nder.
Sein Ursprung wird aber auch beim Johanniterorden vermutet. Die Angehörigen dieses im 11. Jahrhundert gegrĂŒndeten Ordens kĂ€mpften oft in mittelalterlichen Heeren DĂ€nemarks.
Fakten zur Flagge DĂ€nemarks
Heute ist das Aussehen der dĂ€nischen Nationalflagge ganz genau festgelegt. So muss das SeitenverhĂ€ltnis 28:37 betragen. Die Werte aus dem SeitenverhĂ€ltnis werden in gleich groĂe Einheiten unterteilt, mit deren Hilfe die LĂ€nge einzelner Bestandteile im VerhĂ€ltnis angegeben wird.
FĂŒr die LĂ€nge muss das erste rote Feld so 12 Einheiten lang sein, der weiĂe Bereich 4 Einheiten und das zweite roten Feld 21 Einheiten. So ergeben sich insgesamt wieder 37 Einheiten. Die andere Seite teilt sich sich in zwei 12 Einheiten lange rote Felder, die ebenfalls von einem 4 Einheiten langen weiĂen Streifen getrennt sind. So ergeben sich 28 Einheiten.
Wann wird die dÀnische Flagge gehisst?
Die dĂ€nische Flagge wird an verschiedenen Tagen im Jahr gehisst. Vor allem Geburtstage in der dĂ€nischen Königsfamilie, die Besetzung und Befreiung DĂ€nemarks im zweiten Weltkrieg, Weihnachten und Neujahr sind hier zu nennen. AuĂerdem gibt es eine ganze Reihe variabler Flaggentage, bei denen es sich vor allem um christliche Feiertage wie Ostern, den BuĂ- und Bettag und Pfingsten handelt.
Allerdings wird die Flagge auch gerne zu Geburtstagen, der Einschulung oder anderen AnlÀssen gehisst. Das wird dir in DÀnemark auch sicher auffallen, denn Fahnenmasten finden sich dort nahezu an jedem Hof und vielen WohnhÀusern. Die DÀnen zeigen ihre Flagge nÀmlich gerne so oft es geht.
Flaggenregeln: Das muss beachtet werden
Die DĂ€nen lieben ihre Flagge. Deshalb gibt es auch ein ausgiebiges Regelwerk zum Flaggengebrauch. Die wichtigsten haben wir hier fĂŒr dich zusammengestellt:
- Beflaggt wird von 8:00 Uhr am Morgen bis zum Sonnenuntergang.
- Ein Wimpel darf allerdings Tag und Nacht am Fahnenmast bleiben.
- Die Person, die die Flagge hisst, darf keine Kopfbedeckung tragen.
- Die Flagge darf den Boden nicht berĂŒhren.
- Eine beschÀdigte oder ausgeblichene Flagge muss ausgetauscht werden.
- Bevor die Flagge aus Halbmast wehen darf, muss sie erst bis zur Spitze gezogen werden (gilt auch fĂŒr das Einholen).
- AuĂer der dĂ€nischen Flagge dĂŒrfen nur EU-Flaggen und skandinavische Flaggen alleine gehisst werden.