Du möchtest Schwedisch lernen, aber weiĂt nicht, wie du anfangen sollst? Oder fĂ€hrst du in den Schwedenurlaub und benötigst ein paar einfache Vokabeln und Phrasen? Kein Problem, denn die schwedische Sprache ist einfacher, als du vielleicht denken magst. Hier findest du, neben dem Grundwortschatz fĂŒr AnfĂ€nger und Reiselustige, eine kurze EinfĂŒhrung in die schwedische Grammatik und Aussprache sowie weiterfĂŒhrende Lerntipps in unserem AnfĂ€ngerkurs. Mit unserem Vokabeltrainer kannst du dich auĂerdem nach jeder Lektion kurz selbst testen!

Schwedisch (svenska) ist eine skandinavische bzw. nordgermanische Sprache und wird der indogermanischen Sprachfamilie zugeordnet. Es ist eng verwandt mit DĂ€nisch und Norwegisch, da alle drei vom Altnordischen abstammen.
Schwedisch lernen â Lektion 1: Grundwortschatz und Grammatik
Grundwortschatz
Hallo! | Hej!, HallÄ! |
Willkommen | VĂ€lkommen (Sg.) / VĂ€lkomna (Pl.) |
Guten Morgen/Tag/Abend/Nacht! | God morgon/dag/kvÀll/natt! |
Wie geht es dir? | Hur mÄr du? |
Mir geht es gut. | Jag mÄr bra. |
ja | ja |
nein | nej |
Bitte sehr! | Va sÄ god! |
Danke! | Tack! |
Wie bitte? | FörlÄt? |
Entschuldigung, ⊠| UrsÀkta, ⊠|
TschĂŒss! | Hej dĂ„! |
Die Pronomen
ich | jag |
du | du |
er | han |
sie | hon |
es | den/det |
wir | vi |
ihr | ni |
sie | de |
Seit 2015 besitzt die schwedische Sprache offiziell das geschlechtsneutrale Pronomen hen. Dieses wird nicht nur von nicht-binÀren Menschen genutzt, sondern kann auch verwendet werden, wenn das Geschlecht einer Person nicht bekannt oder bestÀtigt ist, beispielsweise in Nachrichtensendungen.
Sich vorstellen
Wie heiĂt du? | Vad heter du? |
Ich heiĂe ⊠| Jag heter ⊠|
Woher kommst du? | Var kommer du ifrÄn? |
Ich komme aus Deutschland. | Jag kommer frÄn Tyskland. |
Ich wohne in ⊠| Jag bor i ⊠|
Ich bin geboren in ⊠| Jag föddes i ⊠|
Ich bin ⊠Jahre alt. | Jag Àr ⊠Är gammal. |
Ich arbeite als ⊠| Jag jobber som ⊠|
Und du? | Och du? |
Ăbrigens: Im Schwedischen wird die Sie-Form nicht verwendet (einzige Ausnahme: bei Mitgliedern des Königshauses). Genau wie im Englischen wird sich geduzt und es herrscht somit ein lockerer Umgangston.
Grundlegende Grammatikregeln: Das solltest du wissen
- GroĂ- und Kleinschreibung: Ăhnlich wie im Englischen, wird bei den Schweden alles klein geschrieben, auĂer am Satzanfang oder es handelt sich um einen Namen.
- Satzstellung: Ăhnlich wie bei der deutschen Satzbildung, steht im Schwedischen das Verb immer an zweiter Stelle im Satz. Dies gilt auch, wenn der Satz nicht mit dem Subjekt beginnt, sondern z.B. mit einer Zeit- oder Ortsangabe. Dann ist die Reihenfolge: Zeit-/Ortsangabe + Verb + Subjekt.
- Geschlecht und Artikel: Im Schwedischen werden nur zwei Geschlechter unterschieden, die sich aber meistens nicht aus dem deutschen grammatikalischen Geschlecht (mĂ€nnlich/weiblich) schlieĂen lassen. Im Singular gibt es dazu die beiden unbestimmten Artikel en und ett. Soll die bestimmte Form eines Substantives gebildet werden, wird kein anderer Artikel verwendet, sondern der jeweilige unbestimmte Artikel (en/ett) als Endung an das Substantiv angehĂ€ngt (z.B. en banan â> bananen).
- Beugung von Adjektiven: Bei Adjektiven werden drei Gruppen je nach dazugehörigem Substantiv unterschieden: en, ett oder Plural. Das Adjektiv wird mit einer jeweiligen Endung (-t fĂŒr ett /-a fĂŒr Plural) daran angepasst. Beim en-Geschlecht bleibt es (bis auf Ausnahmen) in seiner ursprĂŒnglichen Form.
- Konjugation und Zeitformen: Verben werden im Schwedischen nur nach Zeiten gebeugt, das heiĂt die Konjugation eines jeweiligen Verbs ist fĂŒr alle Pronomen gleich. Man unterscheidet also zwischen dem Infinitiv eines Verbs, der Gegenwart, der Vergangenheit und der Partizipform. FĂŒr die Zeitangaben gibt es im Schwedischen genaue Regeln. Diese musst du auswendig lernen.
Vokabeltrainer: Grundwortschatz




Schwedisch lernen â Lektion 2: So findest du dich im Urlaub zurecht
Im Urlaub
Im Urlaub | pÄ semester |
Flughafen | (en) flygplats |
HandgepÀck | (ett) handbagage |
Koffer | (en) resvÀska |
Rucksack | (en) ryggsÀck |
Geldautomat | (en) bankomat |
buchen | (att) boka |
Reisepass | (ett) respass |
Hotel | (ett) hotell |
Rezeption | (en) reception |
Stock / Etage | (en) vÄning |
Zimmerservice | (en) rumbetjÀning |
Ferienhaus | (en) stuga |
Altstadt (insb. die Stockholms) | (en) gamla stan |
Fahrrad | (en) cykel |
Zug | (ett) tÄg |
Fahrschein | (en) biljett |
ReisefĂŒhrer | en) reseguidebok |
Stadtplan | (en) stadskarta |
Museum | (en) museum |
etwas unternehmen | (att) företa nÄgot |
wandern | (att) vandra |
campen | (att) campa |
schwimmen | (att) simma |
Notfall
Notfall | (ett) nödfall |
Notruf | (ett) nödrop |
Hilfe! | HjÀlp! |
Krankenhaus | (ett) sjukhus |
Apotheke | (ett) apotek |
Arzt | (en) lÀkare |
Schwedische Aussprache: Was du beachten musst
Die schwedische Aussprache ist nicht schwer zu lernen. Die Sprachmelodie und einige der Regeln können zwar zu Anfang etwas gewöhnungsbedĂŒrftig erscheinen, aber das lĂ€sst sich mit regelmĂ€Ăiger Ăbung schnell ĂŒberwinden.
Wie spricht man das Ă„ aus?
Das Ă„, umgangssprachlich oft âa mit Kreisâ oder im DĂ€nischen auch Bolle-Ă„ genannt, wird im Schwedischen eher wie ein deutsches o ausgesprochen. Die Laute klingen zwar nicht ganz gleich: Vor allem, wenn das Ă„ am Ende steht wie zum Beispiel bei der PrĂ€position pĂ„ (auf, an, in) erinnert es eher an eine Mischung aus o und a. Der Unterschied ist fĂŒr die meisten Lerner allerdings nicht herauszuhören und hĂ€ngt unter anderem vom Dialekt ab.
Vokabeltrainer: Im Urlaub



Bestellen und einkaufen
bestellen | (att) bestÀlla |
Restaurant | (en) restaurang |
Café | (ett) kafé |
Ich hÀtte gerne ⊠| Jag skulle vilja ha ⊠|
Guten Appetit! | Smaklig mÄltid! |
Prost! / Zum Wohl! | SkÄl! |
FrĂŒhstĂŒck | (en) frukost |
Mittagessen | (en) lunch |
Abendessen | (en) middag |
Das schmeckt sehr lecker. | Det smakar vÀldigt bra. |
Kann ich bitte die Rechnung bekommen? | Kan jag fÄ notan? |
Darf ich zahlen, bitte. | Kan jag fÄ betala, tack! |
Das stimmt so. | Det Àr jÀmnt. |
einkaufen gehen | gÄ och handla |
Laden / GeschÀft | (en) butik, (en) affÀr |
Supermarkt | (en) mataffÀr |
Obst und GemĂŒse | frukt och grönsaker |
Milchprodukte | mjölkprodukter |
Fleisch | (ett) kött |
Fisch | (en) fisk |
Brot | (ett) bröd |
Wasser | (ett) vatten |
Kaffee | (en) kaffe |
Bier | (ett) öl |
Wein | (ett) vin |
(schwedischer) Alkoholhandel | Systembolaget |
BekleidungsgeschÀft | (en) klÀdaffÀr |
Kasse | (en) kassa |
TĂŒte | (en) kasse |
Wo finde ich ⊠? | Var hittar jag ⊠? |
Wie viel kostet das? | Vad kostar det? |
Orientierung
Orientierung | (en) orientering |
Eingang | (en) ingÄng |
Ausgang | (en) utgang |
Toilette | (en) toalett |
Touristeninformation | (en) turistinforamation |
Bahnhof | (en) tÄgstation |
Bushaltestelle | (en) busshÄllplats |
Post | (en) post |
StraĂe | (en) gata |
Tankstelle | (en) bensinstation |
Ausfahrt | (en) avfart |
Parkplatz | (en) parkeringsplats |
Parkautomat | (en) parkeringsautomat |
Kreuzung | (en) korsning |
Autobahn | (en) motorvÀg |
Kreisverkehr | (en) rondell |
BrĂŒcke | (ett) bro |
Entschuldigung, ich habe eine Frage. | UrsÀkta, jag har en frÄga. |
Wo finde ich ⊠? | Var finns ⊠? |
Wo liegt ⊠? | Var ligger ⊠? |
Ich suche nach ⊠| Jag leter efter ⊠|
Wie komme ich dahin? | Hur kommer jag dit? |
Wie weit ist es bis ⊠? | Hur lÄnget Àr der till ⊠? |
Ich habe mich verlaufen. | Jag Àr vilse. |
Kehren Sie um. | VĂ€nd om. |
Sie mĂŒssen rechts/links abbiegen. | Ta till höger/vĂ€nster. |
Gehen Sie geradeaus. | GÄr rakt fram. |
hinter | bakom |
neben | bredvid |
Ich hÀtte gerne eine Fahrkarte von Stockholm nach Malmö. | Jag skulle vilja ja ha en biljett frÄn Stockholm till Malmö. |
Die schwedische Aussprache lernen: Die wichtigsten Regeln fĂŒr AnfĂ€nger
- Das u wird eher wie ein deutsches ĂŒ ausgesprochen. Dabei ist es Ă€hnlich wie beim Ă„. Streng genommen ist der Laut nicht gleich.
- Eine Sache, die deine Aussprache sofort schwedischer klingen lĂ€sst, ist das richtige r. Das ist zwar nicht ganz einfach, aber auch hier gilt: Ăben lohnt sich! Versuche, deine Zunge beim Aussprechen des Rs nach hinten zu rollen.
- Das k ist eine knifflige Sache im Schwedischen. Je nachdem, welcher Buchstabe darauf folgt, kann sich ein anderer Laut ergeben. So kann ein k sowohl wie ein deutsches ch in Elch als auch wie ein k in Kirsche ausgesprochen werden. Das ist voll allem vor den Vokabeln e, i, y und Ă€ der Fall. Ein Beispiel dafĂŒr sind die berĂŒhmten Köttbullar.
- Auch das g kann auf verschiedene Arten ausgesprochen werden. So kann es wie ein g in Gans ausgesprochen werden oder aber wie ein j im Deutschen. Ein Beispiel ist das schwedische Wort fĂŒr Elch. Ălg wird eher wie Ălj ausgesprochen.
- Das o kann im Schwedischen sowohl als o als auch als u ausgesprochen werden. Schwierig ist das, da es keine einfache Regel gibt. Sowohl das kurze als auch das lange o können wie ein u gesprochen werden. Hier hilft nur, die Aussprache der einzelnen Wörter direkt mitzulernen. Solltest du in dem Bereich noch Fehler machen, ist das aber nicht schlimm. In den meisten FÀllen wirst du trotzdem verstanden werden.
Vokabeltrainer: Unterwegs





Wetter
Wetter | (ett) vÀder |
Wettervorhersage | (en) vÀderprognos |
Temperatur | (en) temperatur |
Grad | (en) grad |
Sonne, sonnig | (en) sol, solig |
blauer Himmel | (en) blÄ himmel |
Regen, regnerisch | (en) regn, regnig |
Wind, windig | (en) vind, blÄsig |
Schnee | (en) snö |
Eis, vereist | (ett) is, nedisad |
Frost | (en) frost |
Hagel | (ett) hagel |
Nebel, neblig | (en) dimma, dimmig |
Wolken, bewölkt | (ett) moln, molnig |
Sturm | (en) storm |
Gewitter | (ett) ÄskvÀder |
Blitz | (en) blixt |
Donner | (en) Äska |
nass | vÄt |
feucht | fuktig |
trocken | torr |
glatt | slÀt |
warm | varm |
kalt | kall |
Jahreszeit | (en) Ärstid |
FrĂŒhling | (en) vĂ„r |
Sommer | (en) sommar |
Herbst | (en) höst |
Winter | (en) vinter |
Die schwedische Sprachmelodie
Die Sprachmelodie des Schwedischen ist ein wenig gewöhnungsbedĂŒrftig. Viele Wörter werden anders ausgesprochen, als du es vielleicht aus dem Deutschen oder anderen Sprachen gewohnt bist. Das betrifft zum Beispiel die Betonung von Vokalen.
Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen wird, macht einen deutlichen Unterschied in der Aussprache eines Wortes. Als Faustregel der schwedischen Sprache kannst du dir merken, dass eher das Ende eines Wortes betont wird. AuĂerdem werden betonte Vokale in der Regel deutlich lĂ€nger ausgesprochen werden, als im Deutschen.
AuĂerdem ist auch die Satzmelodie fĂŒr Schwedischlerner oft ungewohnt. Viele BĂŒcher enthalten Graphen, die zeigen, woher der charakteristische âSingsangâ kommt. Als AnfĂ€nger ist das aber noch nicht so wichtig. Empfehlenswert ist allerdings, eine Lernquelle zu verwenden, die mit Hörbeispielen arbeitet. Auch schwedisches Radio kann spĂ€ter dabei helfen, sich an die Sprachmelodie zu gewöhnen. Dieses kannst du zum Beispiel ganz einfach ĂŒber die Webseite von Sveriges Radio abrufen.
Zahlen (bis 10)
eins | ett |
zwei | tvÄ |
drei | tre |
vier | fyra |
fĂŒnf | fem |
sechs | sex |
sieben | sju |
acht | Ätta |
neun | nio |
zehn | tio |
Wochentage
Wochentag | (en) veckodag |
Montag | MÄndag |
Dienstag | Tisdag |
Mittwoch | Onsdag |
Donnerstag | Torsdag |
Freitag | Fredag |
Samstag | Lördag |
Sonntag | Söndag |
Die schwedische Aussprache lernen: 3 Tipps
- Aussprache direkt mit lernen: Langfristig lohnt es sich, die Aussprache der Wörter direkt mitzulernen. So erleichterst du dir das Hörverstehen spĂ€ter deutlich. Daher solltest du von Anfang an versuchen, auf eine Lernquelle zurĂŒckzugreifen, die dir Tonaufnahmen zur VerfĂŒgung stellt. Auch Lautschrift ist eine Alternative.
- Nachsprechen und aufnehmen: Wenn du eine Quelle fĂŒr Tonaufnahmen von Vokabeln oder SĂ€tzen hast, dann solltest du natĂŒrlich auch versuchen, diese nachzusprechen. AuĂerdem solltest du darĂŒber nachdenken, eigene Tonaufnahmen zu machen, denn so kannst du deine Schwachstellen identifizieren und gezielt daran arbeiten.
- Schwedisches Radio hören (oder Filme und Serien schauen): Wenn du ein bestimmtes Niveau im Schwedischen erreicht hast, sind schwedisches Radio oder andere gesprochenen Medien wie Podcasts und Hörspiele eine gute Möglichkeit, dich an die Sprachmelodie zu gewöhnen. AuĂerdem verbesserst du dadurch dein Hörverstehen. Wenn du anfĂ€ngst, wirst du wahrscheinlich noch nicht viel verstehen, denn Muttersprachler sprechen viel schneller als das, was du vermutlich gewohnt bist. Aber keine Sorge, das wird mit der Zeit besser.
Vokabeltrainer: Wetter, Zahlen, Tage




FAQ
Ist Schwedisch schwer zu lernen?
Das kommt ganz darauf an, ob du die passende Lernmethode fĂŒr dich gewĂ€hlt hast, genug Zeit investierst und wie viel Ăbung du im Sprachenlernen schon hast. Wenn du es gewohnt bist, neue Grammatikregeln zu lernen und anzuwenden, wird es tendenziell leichter. Aber auch wenn Schwedisch die erste Fremdsprache ist, die du lernst, solltest du dir keine Sorgen machen.
AuĂerdem kommt es darauf an, welche Sprachen du schon sprichst. Wenn deine Muttersprache Deutsch ist, werden dir viele Ăhnlichkeiten auffallen, was das Lernen definitiv erleichtert. Dazu kommt, dass viele kompliziertere Strukturen, die das Deutsche hat, im Schwedischen wegfallen.
Schwedisch oder Norwegisch lernen â Wo ist der Unterschied?
Durch ihre gemeinsame Herkunft sind sich das Schwedische und das Norwegische sehr Ă€hnlich. Ein Unterschied ist, dass Norwegisch keine einheitliche Standardsprache hat. Schriftlich musst du dich zwischen den Varianten BokmĂ„l und Nynorsk entscheiden. Diese sind sich zwar in vielen Aspekten recht Ă€hnlich, allerdings fĂŒhrt das dazu, dass oft mehrere Formen richtig sind.
Auch im gesprochenen Norwegisch gibt es keine Standardsprache. Jeder Norweger spricht seinen Dialekt. Etwas wie unser âHochdeutschâ gibt es dort nicht. So wirst du zwangslĂ€ufig einen bestimmten Dialekt lernen. Daher sagt man, dass das Schwedische etwas einfacher zu lernen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Schwedisch und DĂ€nisch?
Schwedisch und DĂ€nisch sind zwar ebenfalls verwandt, allerdings unterscheiden sie sich besonders in der Aussprache mitunter recht stark. Die Aussprache des DĂ€nischen wird so von vielen als etwas komplizierter empfunden, da sie einige Laute beinhaltet, die das Schwedische nicht hat. In der Schwierigkeit des Lernens macht das aber keinen groĂen Unterschied.
Vertieft Schwedisch lernen
Du hast das Grundlagenvokabular bereits verinnerlicht und willst intensiv Schwedisch lernen? Ob klassisch in einem Sprachkurs oder im Selbsttraining mit einem passenden Buch, online oder mit einer App: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Methoden, von denen du die geeignete fĂŒr dich wĂ€hlen kannst.
BĂŒcher
Wenn du komplett eigenstĂ€ndig und offline Schwedisch lernen willst, sind Lernunterlagen und -material genau das Richtige fĂŒr dich. Nicht alle BĂŒcher sind gleichermaĂen gut fĂŒr AnfĂ€nger im Selbststudium geeignet. Deswegen haben wir hier ein paar Kaufempfehlungen:
HörbĂŒcher & Audio-Sprachkurse
Wer eher der auditive Lerntyp ist, kann natĂŒrlich auch einen Audio-Sprachkurs machen. Thalia oder audible bieten hier zum Beispiel eine Auswahl. Das Praktische daran: Das geht ganz unkompliziert unterwegs oder nebenbei.
Duolingo
Kostenlos online lernen geht zum Beispiel mit Duolingo, allerdings gibt es hier nur einen Schwedischkurs âfor English Speakersâ. Wenn du die englische Sprache beherrschst, sollte das allerdings kein Problem sein. Duolingo gibt es online fĂŒr den PC sowie als App fĂŒr das Handy.
Babbel
Als App zum Schwedisch lernen empfehlen wir Babbel. In der kostenpflichtigen App gibt es professionelle Sprachkurse mit praktischen DialogĂŒbungen und Live-Unterricht. Der passende Tipp fĂŒr alle, die gerne in der Freizeit neue Sprachen lernen und sich zum Ziel gesetzt haben, flieĂend Schwedisch zu sprechen.
Jicki
Ein weiteres digitales Lernprogramm ist Jicki. Mit Hilfe der sogenannten Sprachduschen, die gröĂtenteils auf Zuhören und Nachsprechen basieren, kannst du ganz entspannt per App oder Browser Schwedisch lernen. Das Abo ist kostenpflichtig, zum Reinschnuppern gibt es aber ein Probeprogramm, in dem man zwei Lektionen gratis ausprobieren kann.