Auch wenn sich schwedische, dÀnische, norwegische und finnische Weihnachtstraditionen leicht voneinander unterscheiden, haben die LÀnder eins gemeinsam: Weihnachten ist in Skandinavien das wichtigste Fest und die schönste Zeit im Jahr. An den Feiertagen kommt die Familie zusammen. Was die Zeit vor und um Weihnachten ausmacht und wie man typisch skandinavische Weihnachten mit Traditionen und BrÀuchen feiert, findest du hier heraus.
Die Advents- und Weihnachtszeit
WeihnachtsmÀrkte

Traditionell wird die Weihnachts- und Adventszeit in Skandinavien mit den gemĂŒtlichen WeihnachtsmĂ€rkten eingelĂ€utet. Diese sind in den gröĂeren StĂ€dten, wie Stockholm, Göteborg oder Kopenhagen sehr gut besucht, sowohl von Einheimischen als auch Touristen. Besonders stimmungsvoll sind die WeihnachtsmĂ€rkte in alten Freizeitparks, wie etwa dem Tivoli in Kopenhagen oder dem Liseberg in Göteborg, in Freilichtmuseen oder in den AltstĂ€dten. Mittlerweile ist das dortige Flair so beliebt, dass auch in Deutschland skandinavische WeihnachtsmĂ€rkte veranstaltet werden.
Ăhnlich ist aber das dortige Angebot: Es gibt GlĂŒhwein, gebrannte Mandeln und weitere regionale Delikatessen zu probieren sowie Kunsthandwerk zu bestaunen.
Lucia-Fest

Am 13. Dezember wird dann das Lucia-Fest oder auch Lichterfest zu Ehren der heiligen Lucia gefeiert â eigentlich eine italienische Heilige. Die Tradition ist insbesondere in Schweden sehr verbreitet, aber auch in DĂ€nemark und Norwegen und zum Teil in Finnland wird der Tag gefeiert.
Vor allem Kinder freuen sich auf die Festlichkeiten, da sie verkleidet in einem der zahlreichen UmzĂŒge mitgehen können. Traditionell wird hier GlĂŒhwein oder Punsch getrunken, der sogenannte Glögg, und SafrangebĂ€ck, die Lussekatter, sowie Pfefferbrötchen gegessen. Auch wenn alles bereits sehr weihnachtlich anmutet, hat das Lucia-Fest eigentlich nur wenig mit Weihnachten zu tun. UrsprĂŒnglich wurde der kĂŒrzeste Tag des Jahres gefeiert, der von den zahlreichen Kerzen erleuchtet werden soll. Das Kind, das als heilige Lucia verkleidet ist, trĂ€gt eine Krone mit Kerzen auf dem Kopf.
Die Weihnachtsfeiertage
Feierlichkeiten und BrÀuche

In ganz Skandinavien gilt Weihnachten als das âFest der Liebeâ. Deshalb kommt der Familie an den Feiertagen einen besondere Bedeutung zu. Die Skandinavier befinden sich gerne im Kreise ihrer Liebsten und fĂŒhren die Traditionen gemeinsam durch.
In Schweden besucht man die Kirche nicht an Heiligabend, sondern an einem der beiden Weihnachtsfeiertage. Stattdessen schaut man am Nachmittag des heiligen Abends bei Freunden und Nachbarn vorbei. In Finnland dagegen, gedenkt man an Heiligabend der Verstorbenen und besucht den Friedhof. AuĂerdem gehen die Finnen gerne in die traditionelle Weihnachtssauna. In Norwegen ist der 26. Dezember sehr besonders, denn er gilt als Partytag. Viele Norweger gehen am Abend in Bars und Kneipen, wĂ€hrend die Kinder verkleidet von TĂŒr zu TĂŒr ziehen.
In Schweden, DĂ€nemark und Norwegen nennt sich Weihnachten jul, in Finnland joulu. Dementsprechend sagt man hier God jul! oder HyvÀÀ joulua! fĂŒr âFrohe Weihnachten!â.
Weihnachtsmann und Weihnachtswichtel

Unterschiedlich ist in Skandinavien der Glaube daran, wer die Geschenke bringt. In Finnland erzĂ€hlt man sich, dass der Weihnachtsmann, genannt Joulupukki, kommt, wĂ€hrend er sich in DĂ€nemark Julemand nennt. Beide bekommen beim Austragen der Geschenke UnterstĂŒtzung von kleinen Wichteln. Die Schweden und Norweger erzĂ€hlen sich, dass Wichtel die Geschenke mit ihrem Rentierschlitten verteilen. Damit diese keine Streiche spielen, stellt man ihnen am Abend eine SchĂŒssel mit Brei auf die Fensterbank oder vor die TĂŒr.
Weihnachtsdeko und Ambiente
Typischerweise gibt es zu Weihnachten in Skandinavien auch einen festlichen Weihnachtsbaum. Dieser wird im hohen Norden traditionell mit Lichterketten, Strohsternen, Strohpuppen und dem Julbock, einem Ziegenbock aus Stroh, geschmĂŒckt. Dazu wird leckeres weihnachtliches GebĂ€ck genascht.

Die Skandinavier lieben Dekoration, insbesondere zu Weihnachten. In der Adventszeit stellen sie einen Adventskranz mit vier Kerzen auf. In DĂ€nemark sind aber auch Kalenderkerzen typisch, die jeden Abend angesteckt werden und vom ersten bis zum 24. Dezember StĂŒck fĂŒr StĂŒck hinunterbrennen.
In Schweden und DĂ€nemark wird der Weihnachtsbaum traditionell mit der Familie am Abend vor Heiligabend geschmĂŒckt, dem sogenannten lillejulafton (schwedisch) oder lillejuleaften (dĂ€nisch), was so viel bedeutet, wie âder kleine Weihnachtsabendâ. Auf dem Land ist es sogar noch ĂŒblich, dass der Baum selbst im Wald geschlagen wird. Die Tradition einen Baum aufzustellen, wurde allerdings aus Deutschland ĂŒbernommen.
AuĂerdem werden am Tag zuvor das Weihnachtsessen und die Geschenke vorbereitet. Dabei laufen typischerweise passende Weihnachtssendungen auf dem Fernseher. In Schweden und Norwegen hĂ€ngt am Baum der aus der nordischen Mythologie stammende julbock oder julebukk, ein Ziegenbock aus Stroh. In DĂ€nemark findet man am Baum hĂ€ufig noch echte Kerzen sowie Papierherzen (julehjerter) in den Nationalfarben Rot und WeiĂ. Generell wird dieser in Skandinavien mit viel Licht und StrohanhĂ€ngern dekoriert.
Das Weihnachtsessen
NatĂŒrlich wird in Skandinavien zu Weihnachten auch geschlemmt. In Schweden nennt man das WeihnachtsmenĂŒ auf der gedeckten Festtafel oder auch das weihnachtliche Buffet julbord. DafĂŒr wird das typische Weihnachtsgeschirr aus dem Schrank geholt.
Traditionell kommt viel Fisch und Fleisch auf den Tisch, darunter julskinka, der Weihnachtsschinken. In Schweden ist auch Janssens frestelse (âJanssons Versuchungâ) sehr beliebt und bezeichnet einen Auflauf aus Kartoffeln und Fisch. Dazu trinkt man Bier und Schnaps. Die Kinder bekommen an Weihnachten in Skandinavien eine sĂŒĂe rote Limonade. In Finnland werden zum Schinken (joulukinkku) Möhren, Kartoffeln oder SteckrĂŒben gereicht. Zur Vorspeise essen die Finnen ein Heringssalat mit Roter Beete (rossoli).

In DĂ€nemark gleicht das Weihnachtsessen mehr dem deutschen: Es gibt oft einen Braten mit Rotkohl und Kartoffeln. Gerne wird hier auch schon mittags ĂŒppig gegessen, was sich julefrokost nennt. Die Norweger bevorzugen an Weihnachten Rippchen mit Kartoffeln, Sauerkraut und SteckrĂŒben sowie verschiedene Fischgerichte.
Besondere Tradition hat in Skandinavien das Dessert: Oft gibt es einen Haferbrei oder auch Milchreis, in dem eine Mandel versteckt wird. Wer diese in seinem SchĂ€lchen findet, soll im nĂ€chsten Jahr besonderes GlĂŒck haben oder wird sogar mit einem Preis belohnt. AuĂerdem trinkt man nach dem Essen gerne Glögg.
FĂŒr gemĂŒtliche Abende in der Weihnachtszeit sind skandinavische Weihnachtsgeschichten prĂ€destiniert, egal ob als Buch oder Film. Fallen weiĂe Weihnachten hierzulande meistens ins Wasser, ist Schnee an den Feiertagen in Norwegen, Schweden oder Finnland nicht wegzudenken â auch in den Weihnachtsgeschichten aus dem Norden ist er demnach vertreten, weshalb man sich wunderbar in ein Winterwunderland versetzen kann.
Dabei sind es hĂ€ufig die berĂŒhmten schwedischen Kinderbuchautoren wie Astrid Lindgren oder Sven Nordqvist, die ihre Charaktere die Winter- und Weihnachtszeit erleben lassen oder neue Geschichten erzĂ€hlen. Diese Geschichten sind aber nicht nur fĂŒr Kinder â auch bei Erwachsenen sind sie sehr beliebt, um in Nostalgie und Erinnerungen zu schwelgen.
Ăbrigens: Wenn bei uns an Heiligabend Drei HaselnĂŒsse fĂŒr Aschenbrödel, Sisi oder Der Kleine Lord laufen, geht es in Schweden nach Entenhausen. PĂŒnktlich um 15 Uhr lĂ€uft Kalle Anka (schwedischer Name von Donald Duck) â seit 1960 laufen auf dem öffentlich-rechtlichen Sender SVT verschiedene Episoden, die von Millionen von Schweden jedes Jahr geguckt werden.
Aber nicht nur Kinderbuchautoren schreiben gerne zur Weihnachtsthematik â es gibt auch zahlreiche Romane und Filme fĂŒr Erwachsene, egal ob Liebesgeschichte oder Krimi.
Weihnachtsgedichte und Weihnachtslieder
Die Skandinavier lieben es zu singen. Dies wird besonders in der Weihnachtszeit deutlich. Bereits am Lucia-Tag wird viel gesungen. Zu Weihnachten werden dann die klassischen Weihnachtslieder angestimmt, die eine besonders schöne AtmosphĂ€re erzeugen. Beliebt sind neben internationalen Hits wie Stilla natt, heliga natt (Stille Nacht, heilige Nacht) auch âoriginalâ schwedische Songs wie Nu Ă€r det jul igen und Sankta Lucia, der typische Lucia-Gesang.
In Skandinavien macht man julklapp, was man mit Wichteln ĂŒbersetzen kann. Dabei sind die sogenannten julklappsrim, was Geschenkereime bedeutet, ĂŒblich. Diese werden an die Geschenke gehĂ€ngt und sollen dem oder der Beschenkten einen Hinweis auf den Inhalt geben. Oder die Kinder tragen vor der Bescherung Gedichte vor.
So holst du dir die skandinavischen Weihnachtstraditionen nach Hause: Die typischen Gerichte und Leckereien kannst du zu Hause nachkochen und nachbacken. Es gibt viele skandinavische Koch- und BackbĂŒcher. AuĂerdem kannst du den leckeren Glögg trinken oder auch selbst zubereiten. FĂŒr noch mehr skandinavisches Flair fehlt dir nun nur noch skandinavische Weihnachtsdeko und ein typischer Adventskranz sowie schöne Weihnachtsgeschichten aus dem verschneiten Skandinavien.